Das Corona-Virus sorgt für Unsicherheiten und Fragen. Auf dieser Seite informieren wir immer aktuell über Änderungen und alles was die Stadt Mössingen betrifft.
Es gibt noch nicht für alle einen Impfstoff. Es gibt noch keine Grundimmunität in der Bevölkerung. Es gibt nur Sie und Ihre Vorsicht. Abstand rettet Leben. Kontakte reduzieren rettet Leben.
Das gilt unverändert: Knacken Sie Infektionsketten. 1,5 Meter Abstand sind wichtig. Halten Sie Distanz auch bei privaten Anlässen. Tragen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz. Hygiene hilft. Danke!
Wichtige Informationen finden Sie auf den Internetseiten:
www.baden-württemberg.de
www.kreis-tuebingen.de
Informationen in Leichter Sprache
Es gibt noch nicht für alle einen Impfstoff. Es gibt noch keine Grundimmunität in der Bevölkerung. Es gibt nur Sie und Ihre Vorsicht. Abstand rettet Leben. Kontakte reduzieren rettet Leben.
Das gilt unverändert: Knacken Sie Infektionsketten. 1,5 Meter Abstand sind wichtig. Halten Sie Distanz auch bei privaten Anlässen. Tragen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz. Hygiene hilft. Danke!
Wichtige Informationen finden Sie auf den Internetseiten:
www.baden-württemberg.de
www.kreis-tuebingen.de
Informationen in Leichter Sprache
Aktuelle Informationen aus Mössingen
Zur Verordnung und Infos www.baden-wuerttemberg.de
Die Regelungen der Corona-Verordnung auf einen Blick (PDF)
Einen Überblick zur derzeit gültigen Verordnung auch in Leichter Sprache und in Fremdsprachen finden Sie unter oben stehendem Link ganz unten auf der Webseite des Landes.
Alle Corona-Rechtsverordnungen auf einen Blick
Corona-Verordnung des Landes in den Sprachen:
English/Englisch; Français/Französisch; Türkçe/Türkisch; | عربي/Arabisch; русский/Russisch; Polski/Polnisch; Italiano/Italienisch; Româna/Rumänisch
finden Sie unter folgendem Link ganz unten www.baden-wuerttemberg.de
English/Englisch; Français/Französisch; Türkçe/Türkisch; | عربي/Arabisch; русский/Russisch; Polski/Polnisch; Italiano/Italienisch; Româna/Rumänisch
finden Sie unter folgendem Link ganz unten www.baden-wuerttemberg.de
Unter www.tuebingen-impfzentrum.de erhalten Sie alle Informationen rund um das Impfzentrum in der Paul-Horn-Arena:
- Informationen zur Terminvereinbarung
- Informationen zur Impfung und zum Impfstoff
- Antworten auf häufige Fragen
- Formulare zum Download
- Geführter Video-Rundgang durch das Impfzentrum
Seit 27. Februar bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) jeden Samstag von 10 bis 11 Uhr in Mössingen auf dem Löwensteinplatz bei der Pausa Schnelltest an. Es ist vorgesehen, dass es diese Tests erst einmal bis Pfingsten geben soll.
Weitere Fragen beantwortet Eberhard Bazlen 0173/9479435
Hinweise des Landkreises Tübingen Stand 03.03.2021
Weitere Fragen beantwortet Eberhard Bazlen 0173/9479435
Was tun, wenn der Corona-Schnelltest positiv ist?
Hinweise des Landkreises Tübingen Stand 03.03.2021
Antrag auf Notbetreuung - Anmeldeformular
Arbeitsnachweis Notbetreuung
Bitte füllen Sie diesen Antrag samt den Arbeitgebernachweisen (für jedes Elternteil ein Formular) aus und senden alles per E-Mail an kita-notbetreuung@moessingen.de.
Infobrief zur Notbetreuung und Gebühren
Arbeitsnachweis Notbetreuung
Bitte füllen Sie diesen Antrag samt den Arbeitgebernachweisen (für jedes Elternteil ein Formular) aus und senden alles per E-Mail an kita-notbetreuung@moessingen.de.
Infobrief zur Notbetreuung und Gebühren
Fragen zu den Infektionszahlen und zur Rechtsverordnung in Baden-Württemberg beantwortet der Chatbot Corey.
zum Chatbot Corey
Auch auf der Webseite des Landes Baden-Württemberg finden Sie viele Fragen und Antworten zu allen Bereichen der Corona-Verordnung
Fragen und Antworten
zum Chatbot Corey
Auch auf der Webseite des Landes Baden-Württemberg finden Sie viele Fragen und Antworten zu allen Bereichen der Corona-Verordnung
Fragen und Antworten
Aktuelle Hinweise auf der Webseite des Landkreises Tübingen
Einreise-Verordnung für Ein- und Rückreisende
Einreise-Verordnung für Ein- und Rückreisende
Täglich veröffentlicht das Landesgesundheitsamt Fallzahlen zu Corona-Infektionen der Landkreise in Baden-Württemberg. Die Zahlen sind unter diesem Link zu finden. Die oberste PDF liefert die neuesten Zahlen.
Das Landratsamt Tübingen veröffentlicht einmal pro Woche die Zahl der Neuinfektionen, bezogen auf die Gemeinden des Landkreises Tübingen. Diese Zahlen findet man hier.
Das Landratsamt Tübingen veröffentlicht einmal pro Woche die Zahl der Neuinfektionen, bezogen auf die Gemeinden des Landkreises Tübingen. Diese Zahlen findet man hier.
Die Coronavirus-Epidemie ist nicht vorbei. Schützen können wir uns mit der AHA + L Formel:
Abstand wahren, auf Hygiene achten und – da wo es eng wird – eine Alltagsmaske tragen und Räume ausreichend Lüften.
Alle Infos zur AHA-Regelung
Abstand wahren, auf Hygiene achten und – da wo es eng wird – eine Alltagsmaske tragen und Räume ausreichend Lüften.
Alle Infos zur AHA-Regelung
Wichtige Nummern auf einen Blick
Stadtverwaltung: 07473/370-0
Städtische Jugendarbeit: 07473/370-158
Nachbarschaftshilfe-Netzwerk: 01748496343
Jugend- und Familienberatungszentrum Mössingen: 07071/207-6333, E-Mail: JFBZ-Moe@kreis-tuebingen.de
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Landratsamt Tübingen: www.kreis-tuebingen.de
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: 0711/904-39555
"Nummer gegen Kummer" - Beratungstelefon des Bundesfamilienministeriums
Um Kinder, Jugendliche und Eltern während der Corona-Krise bei Problemen besser unterstützen zu können, verstärkt das Bundesfamilienministerium die Beratungsangebote der „Nummer gegen Kummer“.
- Kinder- und Jugendtelefon 116 111
- Elterntelefon 0800 – 111 0 550
Das Bundesministerium für Gesundheit hat unter www.zusammengegencorona.de ein umfassendes Informationsangebot zum neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und zur Erkrankung COVID-19 veröffentlicht.
In den beiden Themenblöcken "Informieren" und "Handeln" werden verlässliche Antworten und konkrete Informationen angeboten, wie Sie sich schützen und anderen helfen können.
www.zusammengegencorona.de
In den beiden Themenblöcken "Informieren" und "Handeln" werden verlässliche Antworten und konkrete Informationen angeboten, wie Sie sich schützen und anderen helfen können.
www.zusammengegencorona.de
Weitere Informationen www.nachbarschaftshilfe-moessingen.de
Über 100 Unterstützer/innen stehen für Einkäufe und Besorgungen bereit
Großartig ist die Bereitschaft und das Engagement. Ermutigend die Zeichen des Zusammenhalts und des Für- und Miteinanders. Jetzt ermutigen wir Sie, die Sie aufgrund ihres Lebensalters oder bestimmter Risikofaktoren momentan soziale Kontakte konsequent meiden sollten, diese Unterstützung bei Einkäufen und Besorgungen in Anspruch zu nehmen.
Sie rufen uns unter der Telefonnummer 0174-8496343 von Montag bis Freitag zwischen 8.30 Uhr und 12.00 Uhr an. Sie teilen der Person, die Telefondienst hat, Ihr Anliegen mit. Wir bitten Sie, uns Ihren Name, Ihre Adresse und Telefonnummer zu nennen. Mit Ihrem Einverständnis suchen wir eine Unterstützerinnen, einen Unterstützer in Ihrer Nähe, die mit Ihnen Kontakt aufnehmen und die Besorgung erledigen.
Gerne können Sie uns aber auch eine Mail an gemeinsam-nicht-einsam@gmx.net mit Ihrem Anliegen schicken.
Ihre Bereitschaft zur Unterstützung können Sie uns mit Ihren Kontaktdaten (Name, Anschrift mit Stadtteil, Telefonnummer, Mailadresse) unter der Mailadresse gemeinsam-nicht-einsam@gmx.net oder über jedes Pfarramt mitteilen. Sie können sich auch jeder Zeit wieder aus der Liste der Unterstützer/innen streichen lassen. Eine kurze Mail oder ein Anruf auf die Hotline genügt.
Über 100 Unterstützer/innen stehen für Einkäufe und Besorgungen bereit
Großartig ist die Bereitschaft und das Engagement. Ermutigend die Zeichen des Zusammenhalts und des Für- und Miteinanders. Jetzt ermutigen wir Sie, die Sie aufgrund ihres Lebensalters oder bestimmter Risikofaktoren momentan soziale Kontakte konsequent meiden sollten, diese Unterstützung bei Einkäufen und Besorgungen in Anspruch zu nehmen.
Und so einfach geht es!
Sie rufen uns unter der Telefonnummer 0174-8496343 von Montag bis Freitag zwischen 8.30 Uhr und 12.00 Uhr an. Sie teilen der Person, die Telefondienst hat, Ihr Anliegen mit. Wir bitten Sie, uns Ihren Name, Ihre Adresse und Telefonnummer zu nennen. Mit Ihrem Einverständnis suchen wir eine Unterstützerinnen, einen Unterstützer in Ihrer Nähe, die mit Ihnen Kontakt aufnehmen und die Besorgung erledigen.
Gerne können Sie uns aber auch eine Mail an gemeinsam-nicht-einsam@gmx.net mit Ihrem Anliegen schicken.
Wie werde ich Teil des Unterstützungs-Teams?
Ihre Bereitschaft zur Unterstützung können Sie uns mit Ihren Kontaktdaten (Name, Anschrift mit Stadtteil, Telefonnummer, Mailadresse) unter der Mailadresse gemeinsam-nicht-einsam@gmx.net oder über jedes Pfarramt mitteilen. Sie können sich auch jeder Zeit wieder aus der Liste der Unterstützer/innen streichen lassen. Eine kurze Mail oder ein Anruf auf die Hotline genügt.
Wenn Sie selbst krank werden und Erkältungssymptome und Fieber entwickeln kontaktieren Sie telefonisch einen Arzt.
Hotlines für Fragen
- Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg Tel. 0711 904-39555
- Bundesministerium für Gesundheit unter Tel. 030 346 465 100
Es empfehlen sich folgende Maßnahmen und Verhaltensregeln, die allgemein vor der Ansteckung an Erkältungskrankheiten, Influenza (saisonale Grippe) wie auch dem neuartigen Coronavirus schützen:
- Waschen Sie regelmäßig und gründlich ihre Hände mit Wasser und Seife. Die Erreger können auch an Türklinken, Haltegriffen, Treppengeländern oder ähnlichen Gegenständen haften und von dort über die Hände weitergereicht werden.
- Niesen oder husten Sie in die Ellenbeuge oder in ein Papiertaschentuch, das Sie nur einmal benutzen und sofort entsorgen.
- Enge Kontakte, vor allem mit kranken Personen meiden. Dabei 1 bis 2 Meter Abstand halten.
- In der Infektzeit auf Händeschütteln, Umarmungen und Küsschen zur Begrüßung verzichten.
Aufgrund steigender Infektionszahlen und diffusem Ausbruchsgeschehen in einzelnen Landkreisen hat die Landesregierung die zweite Pandemiestufe am 6. Oktober 2020 ausgerufen. Weitere Informationen, auch zu den Pandemiestufen, finden Sie hier.
Informationen zu den Pandemiestufen und Matrix der Lebensbereiche (PDF)
Konkret heißt das:
- Appell an die Bürgerinnen und Bürger, die AHA-Regeln (Abstand halten – Hygiene beachten – Alltagsmaske tragen) zu beachten,
- verschärfte Kontrollen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und in Einkaufsstätten,
- verschärfte Kontrolle in Restaurants, Bars und Kneipen sowie in Hotels,
- verstärkte Kontrolle des Mindestabstands und der Maskenpflicht in geschlossenen Räumen.
- Regionale Einschränkungen
Informationen zu den Pandemiestufen und Matrix der Lebensbereiche (PDF)
Landkreis Tübingen - u.a. Infos zum Corona-Test im Landkreis
www.kreis-tuebingen.de
Robert-Koch-Institut
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
https://www.gesundheitsamt-bw.de/lga/DE/Startseite/aktuelles/Termine_Hinweise/Seiten/Coronavirus.aspx
Bundesgesundheitsministerium
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
www.kreis-tuebingen.de
Robert-Koch-Institut
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
https://www.gesundheitsamt-bw.de/lga/DE/Startseite/aktuelles/Termine_Hinweise/Seiten/Coronavirus.aspx
Bundesgesundheitsministerium
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html