Cyber-Angriff auf Stadtverwaltung

Auf die Stadtverwaltung Mössingen wurde am Freitag, 17. November 2023 ein Cyber-Angriff ausgeübt.

Seit Entdeckung des Angriffs arbeiten der Krisenstab der Stadtverwaltung Mössingen sowie die städtische EDV-Abteilung gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Reutlingen und dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg, der kommunalen IT-Dienstleisterin Komm.ONE, dem IT-Dienstleister der Stadt Mössingen sowie der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg unter Hochdruck an der Bewältigung des Vorfalls.

Alle Neuigkeiten finden Sie auf dieser Seite unserer Homepage.

Bitte schauen Sie in die FAQs und unter aktuelle Informationen. 

Aktuelle Informationen

Artikel-Suche
ab dem 18. November 2023 veröffentlichte Artikel:
Artikel 1-3 von 8
01.12.2023
Ab Dienstag: Lesen vor Ort ist möglich. Ausleihe noch nicht
29.11.2023
Stand: Mittwoch, 29.11.2023

Infos zum Cyberangriff

Auf die Stadtverwaltung Mössingen wurde am Freitag, 17. November 2023 ein Cyber-Angriff ausgeübt.
Bei einem Cyberangriff versuchen Täter, sich unbefugt Zugang zu IT-Systemen, Daten und Anwendungen zu verschaffen.
Der Cyber-Angriff wurde am 17. November festgestellt. Zwischenzeitlich steht fest, dass eine Schadsoftware ins System gelangte. Interne und externe Experten untersuchen den Vorfall und es wurde ein Ermittlungsverfahren gegen die Angreifer eingeleitet. Wir bitten um Verständnis, dass aus ermittlungstaktischen Gründen weitere Details nicht genannt werden können.
Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg, das Polizeipräsidium Reutlingen sind eingebunden und stehen zur Bearbeitung des Vorfalls in engem Austausch mit der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, der Komm.ONE sowie dem IT-Dienstleister der Stadt Mössingen und der städtischen EDV-Abteilung.

Infos zum Rathausbetrieb

Die Stadtverwaltung arbeitet im eingeschränkten Betrieb. 

Die Wiederherstellung der Fachverfahren und wichtiger Dienstleistungen läuft: Die städtische IT-Abteilung, die kommunale IT-Dienstleisterin Komm.ONE und der IT-Dienstleister der Stadt Mössingen haben gemeinsam mit dem Krisenstab pragmatische Lösungen und Prozesse erarbeitet, mit denen Behelfslösungen für bestimmte Bereiche möglich sind. Priorisiert werden dabei Dienstleistungen und Verwaltungsaufgaben, auf die die Bürgerinnen und Bürger am meisten angewiesen sind. Dies sind u.a. Aufgaben des Standesamts (z.B. Anmeldung von Todesfällen, Geburten, Eheschließungen), Aufgaben des Einwohnermeldeamts (z.B. Ausstellung von Pässen und Ausweisen) und der laufende Zahlungsverkehr.

Momentan ist die Stadtverwaltung weiterhin nur sehr eingeschränkt per E-Mail erreichbar. Sobald die E-Mail-Umgebung wieder vollständig nutzbar ist, werden wir die Bürgerinnen und Bürger umgehend über die Website und die Presse informieren.
Der Krisenstab der Stadtverwaltung trifft sich seit dem Angriff fast täglich, um das weitere Vorgehen festzulegen, den Betrieb zu organisieren, im Rahmen der externen wie internen Kommunikation zu informieren und vor allem die Funktionsfähigkeit der Verwaltung schnellstmöglich wiederherzustellen. Parallel arbeiten seit dem Angriff das Polizeipräsidium Reutlingen, das Landeskriminalamt Baden-Württemberg, die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, die kommunale IT-Dienstleisterin Komm.ONE sowie der IT-Dienstleister der Stadt Mössingen an der Untersuchung und Analyse des Angriffs.

Gemeinsam mit internen und externen Expertinnen und Experten wird mit allen Kräften an dem Aufbau einer komplett neuen IT-Infrastruktur gearbeitet. Die digitale Infrastruktur, die über die letzten Jahrzehnte aufgebaut wurde, muss von Grund auf wiederaufgebaut werden. Das wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen und führt weiterhin zu einem sehr eingeschränkten Betrieb bei der Stadtverwaltung. Die Bücherei hat weiterhin geschlossen, sobald sie wieder öffnet, informieren wir über alle Kanäle.

Die Wiederherstellung der Fachverfahren und wichtiger Dienstleistungen läuft: Die städtische IT-Abteilung, die kommunale IT-Dienstleisterin Komm.ONE und der IT-Dienstleister der Stadt Mössingen haben gemeinsam mit dem Krisenstab pragmatische Lösungen und Prozesse erarbeitet, mit denen Behelfslösungen für bestimmte Bereiche möglich sind. Priorisiert werden dabei Dienstleistungen und Verwaltungsaufgaben, auf die die Bürgerinnen und Bürger am meisten angewiesen sind. Dies sind u.a. Aufgaben des Standesamts (z.B. Anmeldung von Todesfällen, Geburten, Eheschließungen), Aufgaben des Einwohnermeldeamts (z.B. Ausstellung von Pässen und Ausweisen) und der laufende Zahlungsverkehr.


Funktioniert:

  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind telefonisch erreichbar (außer die Tourist-Info im LEG-Gebäude) und geben gerne Auskunft, ob und ggf. wie eine Dienstleistung in Anspruch genommen werden kann. Zum Organigramm und Telefonverzeichnis auf der Webseite. Sollten Sie telefonisch nicht direkt durchkommen, versuchen Sie es bitte später noch einmal.
  • Das Rathaus, die Stadtwerke und die Ortschaftsverwaltungen sind zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet.
  • Die städtische Webseite www.moessingen.de und Social Media funktioniert und man findet aktuelle Informationen zum Stand.
  • Einzelne Dienstleistungen können bearbeitet werden. Wenden Sie sich bitte in dringenden Angelegenheit telefonisch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Mössingen, die gerne Auskunft geben.

Funktioniert noch nicht:


  • Der E-Mail-Kontakt funktioniert noch nicht überall, versuchen Sie es bitte deshalb weiterhin telefonisch.  => Die E-Mail-Adresse info(at)moessingen.de funktioniert wieder. In dringenden Angelegenheiten können Sie diese E-Mail-Adresse nutzen. Die Anfragen werden dann hausintern weitergegeben. Sobald die E-Mail-Umgebung wieder vollständig nutzbar ist, werden wir die Bürgerinnen und Bürger umgehend über die Website und die Presse informieren.
  • Viele Verwaltungsprogramme und Verwaltungsprozesse.
Es wurde Kontakt zu den Nachbarkommunen aufgenommen, um eine schnelle und unkomplizierte Handhabung in verschiedenen Verwaltungsprozessen zu ermöglichen. Anlaufstelle ist weiterhin die Stadtverwaltung Mössingen. 
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind telefonisch erreichbar. Das Rathaus, die Stadtwerke und die Ortschaftsverwaltungen sind zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet.
Eine genaue Aussage können wir hier leider noch nicht treffen. Wir berichten aktuell, sobald es Veränderungen im Verwaltungsablauf gibt auf unserer Webseite unter www.moessingen.de/cyberangriff und in den Stadtnachrichten auf der Webseite.

Sonstige Einrichtungen

Städtische Kindergärten sind nicht per E-Mail erreichbar. Die Kommunikation über die KiKom-App funktioniert.
Das Tourismus-Team ist aktuell leider auch telefonisch nicht erreichbar.
Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tourist-Info im LEG-Gebäude, südlich des Rathauses, Freiherr-vom-Stein-Straße 42 und per E-Mail über tourismus(at)moessingen.de.
Die Mössinger Stadtbücherei ist zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet.

Das geht wieder:

  • Sie können sich in der Bücherei und im Lese-Cafe der Bücherei aufhalten
  • Sie können Bücher und Zeitschriften lesen, Spiele machen oder in Büchern vor Ort recherchieren
  • Sie können Bücher und Medien zurückgeben

Das geht leider nicht:

  • Eine Ausleihe ist derzeit leider noch nicht möglich
  • Im Internet recherchieren geht noch nicht

Die Büchereien in Öschingen und Talheim sind ganz normal geöffnet.

Die städtischen Museen und Ausstellungen sind regulär geöffnet. Bei Anfragen melden Sie sich bitte telefonisch unter 07473/272012.
Die E-Mail museum(at)moessingen.de funktioniert aktuell noch nicht.

Wir sagen Danke!

Es wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis wieder alles so läuft wie vorher.

Wir bedanken uns bei allen Bürgerinnen und Bürgern für das entgegengebrachte Verständnis und die Rücksichtnahme, wenn nicht alles so läuft wie gewohnt – herzlichen Dank!

Ein ganz herzliches Dankeschön geht an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren Einsatz und ihre Kreativität, um möglichst einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten.