Museen

Die Mössinger Museumslandschaft ist vielfältig und bunt. Sie beinhaltet Kostbarkeiten wie das Holzschnitt-Museum Klaus Herzer in Öschingen, die Historische Mössinger Messerschmiede, das Museum Rechenmacherhaus, die Kulturscheune mit wechselnden Ausstellungen zur Stadtgeschichte sowie den "Schauraum Altes E-Werk", wo Turbinen und Generatoren zu sehen sind, mit denen ab 1904 Strom erzeugt wurde.

Die Kulturscheune bietet mit dem "Chamäleon" das wohl originellste Café der Stadt.

Hier finden Sie die aktuellen Corona-Regelungen für Ihren Besuch.

Unsere Museen

alle anzeigen

Historische Messerschmiede

Hirschgasse 13
72116 Mössingen

Messerschmied an der historischen Schleifscheibe

Das im 16. Jahrhundert erbaute Gebäude der Hirschgasse 13 wurde 1863 vom Nagelschmied Conrad Nill erworben. Als dieser 1880 nach Amerika auswanderte, betrieb sein Sohn Johannes, auch der „Luschdig“ genannt, die Werkstätte als Messerschmiede weiter. Dessen Sohn Robert übernahm die Schmiede 1920 und erweiterte sie um eine zweite Werkstatt. Das Museum zeigt die beiden original eingerichteten Werkstätten und stellt die Biographien von Johannes, Robert sowie Anna Nill vor – der ersten Frau, die in Mössingen mit einem Fahrrad unterwegs war. Im Museum wird noch an der alten Esse geschmiedet und an den Schleifmaschinen gearbeitet.

Öffnungszeiten:
Das Museum ist im Sommerhalbjahr geöffnet, erster Öffnungstag ist traditionell der Internationale Museumstag im Mai. Von Juni bis Oktober ist das Museum jeweils am 1. Sonntag im Monat von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Eintritt:
Der Eintritt ist frei.

Führungen:
Für Gruppen sind Besichtigungen und Vorführungen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich (gegen Gebühr).

^
Parkmöglichkeiten

Holzschnitt-Museum Klaus Herzer

Holzschnitt-Museum Klaus Herzer

Im alten Öschinger Schultheißenhaus, dem früheren Rathaus des Stadtteils, ist das Holzschnitt-Museum Klaus Herzer eingerichtet. Das "lebendige" Museum beherbergt die "Kunststiftung Klaus Herzer". Diese umfasst inzwischen rund 1800 Holz- und Metalldrucke sowie Monotypien aus dem Lebenswerk des Öschinger Holzschneiders, außerdem Druckstöcke, Holzplastiken, die große Grieshaber-Druckpresse, eine Andruckpresse und viele andere Utensilien.
Das Kunstmuseum verdeutlicht so beispielhaft die Geschichte, Entwicklung und Technik des Holzschnitts sowie der Druckverfahren.

Öffnungszeiten:
Sonntag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Winterpause jährlich vom 15. Dezember bis 15. Januar).

Führungen:
Sind auch an anderen Wochentagen (inklusive der Winterpause) nach telefonischer Vereinbarung (Telefon 07473 / 63 39) möglich.

Hinweis:
Das Museum ist nur über mehrere Treppen erreichbar.

Kulturscheune Mössingen

Brunnenstraße 3/1
72116 Mössingen
Stadtteil: Kernstadt



Im Museum Kulturscheune in der Brunnenstr. 3/1 neben der Peter- und Pauls-Kirche werden Wechselausstellungen zur Stadtgeschichte gezeigt.

Der Förderverein Kultur-Café Mössingen bietet Kaffee, Tee und selbstgebackene Kuchen sowie Spezialitäten aus der Region. Im Sommer lädt die schattige Terrasse zum Verweilen ein. 
Regelmäßig finden Kulturfrühstücke und –abende sowie weitere Veranstaltungen statt.

Öffnungszeiten Ausstellung und Café Chamäleon:
Mittwoch: 14.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Sonntag: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
(in den Sommerferien nur sonntags)

Eintritt:
Der Eintritt ist frei.

Führungen:
Führungen durch die heimatgeschichtlichen Wechselausstellungen sind für Gruppen nach telefonischer Vereinbarung mit Museumsleiterin Dr. Franziska Blum möglich. Führungen sind kostenpflichtig.

Hinweis:
Die Ausstellungsräumlichkeiten und das Café im Erdgeschoss sind auf allen Ebenen rollstuhlgerecht.
Der Veranstaltungsraum im Dachgeschoss ist nur über Treppen erreichbar.

^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

Museum Rechenmacherhaus Wagner

Waibachstraße 15
72116 Mössingen
Stadtteil: Kernstadt

Museum Rechenmacherhaus in der Waibachstraße

Mössingen war eine Hochburg der Rechenmacher, die auch „Gabelfürsten“ genannt wurden. Im 1623 erbauten Gebäude der Waibachstraße 15 richtete Bernhard Wagner Ende des 19. Jahrhunderts seine Rechenmacherwerkstatt ein. Sein Sohn Wilhelm übernahm Haus und Werkstatt und betrieb das Handwerk noch bis in die 1980er-Jahre. Das Museum zeigt noch die originalen Wohnräume und die Werkstatt der Familie Wagner.

Öffnungszeiten:
Das Museum ist im Sommerhalbjahr geöffnet, erster Öffnungstag ist traditionell der Internationale Museumstag im Mai. Von Juni bis Oktober ist das Museum jeweils am 1. Sonntag im Monat von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Eintritt:
Der Eintritt ist frei.

Führungen:
Für Gruppen sind Besichtigungen mit Führung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich (gegen Gebühr).

^
Parkmöglichkeiten

Schauraum "Altes E-Werk"

Sulzgasse 35
72116 Mössingen
Stadtteil: Kernstadt

Antriebswelle des Alten E-Werks
Im Erdgeschoss des ehemaligen Mössinger Elektrizitätswerks sind die alten Stromerzeugungsanlagen und hinter dem Haus der Mühlkanal mit Turbinen erhalten geblieben. Inzwischen sind die Anlagen weitgehend restauriert und es wurde ein entsprechender Schauraum eingerichtet werden, in dem die aus den Jahren 1904 und 1910 stammenden Maschinen, deren Funktionsweise und Geschichte erklärt werden.

Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.

^
Parkmöglichkeiten

Veranstaltungen der Museen

Do., 06.10.22
-
So., 24.09.23
sonntags 14:00 - 17:00 Uhr
Das Schaffen des in Öschingen lebenden Künstlers Klaus Herzer hat mit seinem diesjährigen 90. Geburtstag einen neuen Höhepunkt erreicht.
Veranstalter:
Kunststiftung Klaus Herzer
Fr., 27.01.23
-
So., 17.12.23
mittwochs 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
sonntags 14:00 bis 18:00 Uhr
Mi., 05.04.23
19:00 - 21:00 Uhr
Mi., 19.04.23
19:00 Uhr
Im Vortrag zu seinem Buch „Meuten, Swings & Edelweißpiraten“ gibt Sascha Lange einen Überblick über die vielfältigen Formen von Opposition und Widerstand durch Jugendliche sowie die Swingjugend als erste Jugendsubkultur der Moderne
Veranstaltungsort: Kulturscheune Mössingen
Do., 20.04.23
19:30 Uhr
Der Verein "Freunde des Holzschnitt-Museums Klaus Herzer" trifft sich zu seiner jährlichen Versammlung
Mi., 03.05.23
19:00 - 21:00 Uhr
So., 21.05.23
14:00 - 17:00 Uhr
Tag der offenen Tür bei freiem Eintritt.
Kostenlose Führungen durch das Haus und die Ausstellung IM WANDEL.
So., 04.06.23
14:00 - 17:00 Uhr
So., 04.06.23
14:00 - 17:00 Uhr
Mi., 07.06.23
19:00 - 21:00 Uhr
So., 18.06.23
14:00 - 17:00 Uhr
Mit Werner Andrä gemeinsam können Besucher einen Farbholzschnitt drucken.
Mi., 28.06.23
18:00 Uhr
Die Autorin liest aus ihrem Jugendroman zum Mössinger Generalstreik im Rahmen von „Buch im Café“
Veranstaltungsort: Kulturscheune Mössingen
Veranstalter: Stadt Mössingen
So., 02.07.23
14:00 - 17:00 Uhr
So., 02.07.23
14:00 - 17:00 Uhr
Mi., 05.07.23
19:00 - 21:00 Uhr
So., 06.08.23
14:00 - 17:00 Uhr
So., 06.08.23
14:00 - 17:00 Uhr
So., 03.09.23
14:00 - 17:00 Uhr
So., 03.09.23
14:00 - 17:00 Uhr
So., 01.10.23
14:00 - 17:00 Uhr
So., 01.10.23
14:00 - 17:00 Uhr
Do., 05.10.23
19:30 Uhr
eine neue Sonderausstellung wird eröffnet
So., 19.11.23
14:00 - 17:00 Uhr
zum 22. Jahrestag ist eine Druckaktion geplant. Näheres siehe auch www.holzschnittmuseum.de