Gut informiert

Erfolgreicher Auftakt für "Gemeinsam.KLIMAfit - in der Region Neckar-Alb"


Das entscheidende Jahrzehnt, dessen Treibhausgas-Emissionen das Klima des Planeten für den Rest des Jahrhunderts prägen, sei jetzt, so die Initiatoren der Städte Reutlingen, Tübingen und Mössingen beim Auftakt des Projekts. "Die in diesem Jahrzehnt getroffenen Entscheidungen haben Auswirkungen auf die nächsten Jahrtausende", so Mössingens Wirtschaftsförderer Claudius Mähler. Umso wichtiger seien ambitionierte Aktivitäten auf allen Ebenen, in diesem Fall interkommunal.

KLIMAfit 2023

Ziel des Projekts "Gemeinsam.KLIMAfit – in der Region Neckar-Alb“ ist es deshalb, für Unternehmen einen einfachen und strukturierten Einstieg in das Thema Klimaschutz zu finden, eine Treibhausgasbilanz zu erarbeiten und Emissionsreduktionsmaßnahmen festzulegen, die gleichzeitig zu einer Kosteneinsparung führen können.

Mit der Reduktion von Emissionen unterstützen die teilnehmenden Unternehmen auch das Erreichen der lokalen Klimaschutzziele. Klimaschutz macht nicht an Stadtgrenzen Halt, umso erfreulicher ist die Kooperation mehrerer Gemeinden in der Region. Es beteiligen sich Unternehmen aus Reutlingen, Tübingen, Eningen und Mössingen:

  • Adelhelm LubriCoat GmbH, Eningen unter Achalm
  • CureVac Manufacturing GmbH, Tübingen
  • DataTec AG, Reutlingen
  • Eberhard Karls Universität Tübingen, Zentrum für Medienkompetenz, Tübingen
  • G. Maier Elektrotechnik, Reutlingen
  • RWT Reutlinger Wirtschaftstreuhand GmbH, Reutlingen
  • Siebfabrik Arthur Maurer GmbH & Co. KG, Mössingen
  • Silcos GmbH, Reutlingen
  • SIMTEK Präzisionswerkzeuge GmbH, Mössingen
  • Stecker Express GmbH, Reutlingen
  • Walk Architekten, Reutlingen
  • Walter Maschinenbau GmbH, Tübingen

KLIMAfit ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, welches Unternehmen und weiteren Organisationen in Baden-Württemberg einen niederschwelligen Einstieg in den unternehmerischen Klimaschutz bietet. Zur Projektseite des Umweltministeriums

Mit professioneller Unterstützung durch das Beratungsunternehmen Arqum erstellen die teilnehmenden Organisationen eine Klimabilanz für ihr Unternehmen und erarbeiten wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Energieeffizienz sowie zur Reduktion der Emissionen.

Im Rahmen von vier gemeinsamen Workshops sowie individuellen Beratungsterminen werden die teilnehmenden Unternehmen bezüglich der Erstellung einer Treibhausgasbilanz geschult und in der praktischen Erarbeitung sowie der Erarbeitung von Effizienzmaßnahmen unterstützt. Im Rahmen der Workshops ist ein wichtiger Part der Erfahrungsaustausch untereinander.

Beitrag zur Auftaktveranstaltung von RTF1