Gut informiert

Mössinger Rosenmarkt & Kunstgalerie am 23. Juni 2024


Das Kulturteam der Stadt freut sich, mit dem Mössinger Rosenmarkt & Kunstgalerie demnächst wieder ein Highlight im Mössinger Veranstaltungskalender durchzuführen.

Am Sonntag, 23. Juni 2024 von 11-18 Uhr zeigen mehr als 130 Stände auf einer Standfläche von über 4.000 qm ein vielfältiges und hochwertiges Sortiment zu den Themen Kunst und Rosen. Es werden tausende Besucher in Mössingen erwartet. Der Mössinger Markt gilt als einer der größten und schönsten Rosenmärkte Süddeutschlands. Die Besucher können auf großzügigen Rasenflächen und unter einer schattigen Platanenallee über den Markt bummeln, in dem bunten Angebot stöbern und sich informieren. Der Eintritt ist frei!

Das Sortiment ist breit gefächert und reicht von verschiedenen historischen und modernen Rosensorten über Begleitpflanzen bis zur Gartendeko. Beim Thema Kunst wird ebenfalls wieder eine vielseitige Mischung geboten, die Bilder, Fotografien, Schmuck, ausgefallene Bekleidung, dekorative Keramik, Skulpturen und anderes mehr umfasst.

Das Marktgelände liegt wie in den Vorjahren in der Breitestraße und auf den angrenzenden Rasenflächen vor der Gottlieb-Rühle-Schule. Rosen und andere Pflanzen wechseln sich wie gehabt mit den künstlerischen Ständen ab und sorgen für viel Abwechslung beim Flanieren. Für ein leckeres Bewirtungsangebot sorgen örtliche Vereine.

Erfahrungsgemäß ist der Andrang auf dem Mössinger Rosenmarkt & Kunstgalerie zwischen 11-14 Uhr besonders groß. Die Stände sind aber alle gut mit Ware versehen, füllen ihre Auslagen immer wieder nach und bieten auch nachmittags eine große Auswahl. Wer sich in mehr Ruhe umschauen will oder Beratung sucht, dem sei der Nachmittag empfohlen.

Highlights auf dem Marktgelände

An mehreren Ständen gibt es interessante Vorführungen: Beispielsweise kann man beim Anfertigen von Schmuck, beim Drechsel von Holz-Schreibgeräten, beim Binden von Rosenherzen oder beim Flechten von Körben und anderem zuschauen.

Für Kinder

Die LG Steinlach-Zollern hat „bewegte Rosen-Mitmachangebote“ im Programm und bei der Firma Emhart können die jungen Besucher an der historischen Seildrehmaschine ihr eigenes Seil herstellen. Außerdem befindet sich direkt neben den Rasenflächen bei der Gottlieb-Rühle-Schule ein schöner Spielplatz, der mit verschiedenen Spielgeräten bei den jungen Gästen immer gut ankommt!

Service

Alle Marktbesucher*innen, die schon zu Anfang ihres Besuchs (sperrige) Waren eingekauft haben, können ihre Einkäufe kostenlos an der Kunst- und Pflanzengarderobe (im Marktbüro im Erdgeschoss der Gottlieb-Rühle-Schule) deponieren. Dann kann man danach ganz entspannt und unbelastet weiterbummeln. Die „Garderobe“ hat bis 19 Uhr zur Abholung geöffnet.

Straßensperrungen, Anfahrt und Parken

Für die Durchführung des Mössinger Rosenmarktes & Kunstgalerie und für den verkaufsoffenen Sonntag mit Flohmarkt müssen mehrere Straßenabschnitte für den Verkehr gesperrt werden. In anderen Straßen sind Halt- und Parkverbote notwendig, um ein Durchkommen für Rettungskräfte zu ermöglichen. Hierfür bittet die Stadtverwaltung um Verständnis und Beachtung. Einen Übersichtsplan mit Empfehlungen für die Anfahrt und über die gesperrten Straßen gibt es auf der städtischen Homepage unter www.moessingen.de/rosenmarkt.

Die Stadtverwaltung bittet, die Zugverbindungen zu nutzen, die auch sonntags im Stundentakt von den kleineren Gemeinden aus nach Mössingen bestehen; von Tübingen und Hechingen aus sind in der Regel sogar halbstündliche Zugverbindungen vorhanden. Vom Mössinger Bahnhof sind es nur etwa fünf Gehminuten bis zum Marktgelände.

Für Besucher*innen, die mit dem Auto kommen, werden mehrere Parkplätze ausgeschildert, von denen aus das Marktgelände in wenigen Gehminuten erreicht werden kann.

Weitere Veranstaltungen

Nur wenige Schritte abseits des Markttrubels bietet das „Heart Rose Café“ in der Martin-Luther-Kirche einen geschätzten Ruhepol. Auch die beliebten Führungen zu den vielen verschiedenen Rosensorten rund um Kirche und Pfarrhaus bietet Pfarrer Uwe Braun-Dietz wieder an.

Der Mössinger Handels- und Gewerbeverein (HGV) lädt wie in früheren Jahren zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Von 12-17 Uhr haben die Mössinger Geschäfte während des Marktes geöffnet. Außerdem wird über den HGV ein Oldtimer Treffen organisiert, das in der Bahnhofstraße stattfindet, sowie ein Flohmarkt, der in der Falltorstraße aufgebaut wird.

Im nahe am Markt gelegenen Pausa-Quartier lädt die Stadt dazu ein, im Gebäude Tonnenhalle (gegenüber dem Café Pausa) zwischen 14-18 Uhr die Ausstellung „1250 Jahre Mössingen … und mehr“ zu besuchen. Das Stadtmuseum Mössingen zeigt in der Ausstellung wie Mössingen wurde, was es heute ist. 774 wurde der Ort erstmals im Lorscher Codex genannt, die Siedlung „Messingen“ ist dagegen älter. Archäologische Exponate und historische Dokumente führen von der Frühgeschichte über das Mittelalter bis zur Gegenwart und geben spannende Einblicke in die großen Linien und die kleinen Geschichten Mössingens.

Wer einen etwas längeren Spaziergang zum alten Ortskern nicht scheut oder ohnehin noch durch den Flohmarkt in der Falltorstraße bummeln möchte, findet im städtischen Museum Kulturscheune (bei der Peter- und Paulskirche) die spannende Ausstellung „50 Jahre Stadt Mössingen im Fokus“ die ebenfalls von 14-18 Uhr geöffnet ist. In dieser Fotoausstellung werden Aufnahmen aus den vergangenen 50 Jahren präsentiert. 1974 wurde Mössingen zur Stadt erhoben. Seither hat sich viel verändert. Die Fotografien von Klaus Franke, Manfred Grohe und Jürgen Meyer zeigen den Wandel und bewahren Erinnerungen – an Mössinger Originale und besondere Ereignisse.

Im Stadtteil Öschingen hat von 14-17 Uhr das Holzschnittmuseum Klaus Herzer geöffnet.

Weitere Informationen

Auf der Homepage der Stadt Mössingen unter www.moessingen.de/rosenmarkt gibt es weitere Informationen zum Mössinger Rosenmarkt & Kunstgalerie.

Eine orangene Rose auf grünem Hintergrund lädt zum Mössinger Rosenmarkt & Kunstgalerie am Sonntag, 23.06.2024 ein