Festakt 125 Jahre Musikverein
125 auf dem richtigen Weg
Der Musikverein Mössingen hat allen Grund zu jubeln. Er feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen.
Mit Pauken und Trompeten geht es zur Sache am Sonntagabend, 9. Juni beim großen Festakt in der Aula des Quensted Gymnasiums. Die Aktiven des Hauptorchesters packen die Instrumente aus und zeigen, wie sich der Musikverein Mössingen in den letzten Jahrzehnten zu einem Ensemble entwickelt hat, das lupenrein auch anspruchsvollste und klangfarbenreiche Literatur umsetzen kann.
Vertreter der Stadt. allen voran Oberbürgermeister Michael Bulander, viele Gemeinderäte und der Vorsitzende des Blasmusikverbands Neckaralb, Steffen Haap, gratulieren. Es werden Entwicklungen und Meilensteine in der 125-jährigen Geschichte aufgezeigt
Wie alles begann…
Kaum jemand kann und will sich ein Leben ohne Musik vorstellen. Musik hat eine ganz besondere Wirkung auf den Menschen, von ihr geht eine unsichtbare Kraft aus, die unter anderem fröhlich, traurig oder nachdenklich stimmen kann. Musik fördert zudem den sozialen Zusammenhalt und vermag es, Rituale mit einer spirituellen Bedeutung aufzuladen. Musiziert wird seit es Menschen auf unserem Planeten gibt. Für die meisten Menschen ist ein Leben ohne Musik auch schlichtweg undenkbar. So auch in Mössingen. Wie schon erste Aufzeichnungen ab dem 17. Jahrhundert belegen, zogen von diesem Ort sogenannte „Spielleute“ mit Sackpfeife und Trommel in den Steinlach- und Krebsbachgemeinden umher, um an öffentlichen Veranstaltungen und Familienfesten zum Tanz aufzuspielen.
Die erste Musikkapelle im Steinlachtal
Vielleicht ist dies auch mit ein Grund, weswegen sich bereits zur Jahrhundertwende in Mössingen einige musikbegeisterte junge Männer (Georg Maier, Johannes Maier, Johannes Mang, David Sulz, Karl Belser, Paul Streib, Karl Gauger, Adolf Neth und Jakob Steinhilber) fanden, die eine Musikkapelle gründen wollten. Es sollte die erste Musikkapelle im Steinlachtal sein!
- Diese Veranstaltung ist rollstuhlgerecht
- Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt