Angebote für 18-21 Jährige (junge Erwachsene)

Hier finden Sie Angebote in verschiedenen Bereichen für 18-21 Jährige (junge Erwachsene)

Freizeit und Bildung

Hilfe und Unterstützung junger Menschen in Mössingen bei Anliegen verschiedenster Art, z.B. bei Fragen im persönlichen Bereich, bei Problemen in der Schule, Ausbildung und Arbeit oder auch bei der Wohnungssuche.

Dies geschieht durch vielfältige Angebote wie:
  • Aufsuchende Arbeit - Streetwork
  • Individuelle Beratung
  • Begleitung von Gruppen und Cliquen
  • Verschieden Präventionsprojekte
Weitere Informationen und Kontaktdaten gibt es hier
  • Was? Der Jugendtreff "Hotspot" kann von Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbstverwaltet genutzt werden.
  • Wo? Mittlere Werten 1, 72118 Mössingen-Bästenhardt
  • Kontakt? Über die Mobile Jugendarbeit oder die Mitarbeitenden der kommunalen Jugendarbeit
  • Was? Das Jugendhaus "M" bietet jungen Menschen von 14 bis 27 Jahren ein großes Spektrum an Angeboten und Räumen zur selbstbestimmten Freizeitgestaltung
  • Alle Angebote sind hier zu finden
  • Wo? Ofterdinger Straße 4, 72116 Mössingen
  • Kontakt? Jana Wentz-Hochmuth und Philipp Schmidt 07473/271783. Weitere Kontaktdaten
  • Was? Das Jugendreferat der Stadt Mössingen veranstalten im Rahmen des Präventionskonzeptes "Jung sein in Mössingen" kostenlose und schulübergreifende Infoabende für Jugendliche. Die Themenauswahl findet in Zusammenarbeit mit dem Hausrat des Jugendhauses M statt.
  • Themen? Drogen, Recht, Gewalt ...
  • Wann? Die Infoabende finden an unterschiedlichen Terminen (meist Abends) statt. Aktuelle Termine finden Sie auf der homepage der Stadt Mössingen
  • Kontakt: Kommunales Jugendreferat, Michael Stoll, Jana Wentz-Hochmuth, Philipp Schmidt
Weitere Informationen finden Sie hier.
Unterschiedliche Angebote für junge Erwachsene.

Weitere Informationen finden Sie hier.
Schulsozialarbeit ist eine präventive Form der Jugendhilfe. Sie trägt dazu bei, dass Schule für Kinder ein Ort ist, an dem sie sich heimisch fühlen und ihre Persönlichkeit entwickeln und entfalten können.

Schulsozialarbeit wird in Mössingen an allen Schulen angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Informationen zur Schulsozialarbeit der Sophienpflege finden Sie hier.


Die Soziale Gruppenarbeit (SGA flex) der Sophienpflege begleitet Kinder und Jugendliche bei der Entdeckung und Entwicklung persönlicher Fähigkeiten und Neigungen. Die Gruppe unterstützt sie bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen

Seit 2007 gibt es bei der Sophienpflege eine sozialpädagogische Tagesbetreuung in Form der Intensiven Sozialen Gruppenarbeit (ISGA). In diesen Gruppen gibt es an drei Nachmittagen pro Woche ein Betreuungsangebot, das bei Bedarf um Zusatzleistungen wie Mittagessen,  Einzelförderung oder eine intensive Elternarbeit erweitert werden kann.

Informationen zur Sozialen Gruppenarbeit und der Intensiven Sozialen Gruppenarbeit der Sophienpflege finden Sie hier.

  • Was? Die KJR trink:bar des Kreisjugendring Tübingen e.V. ist ein Alkoholpräventionsprojekt.
  • Was genau? in der mobilen trink:bar werden ausschließlich alkoholfreie Cocktails stilvoll und attraktiv angeboten. Betrieben wird die Bar nach dem Peer-to-Peer-Prinzip, d.h. von Jugendlichen ab 14 Jahren, die zuvor erfolgreich an einer Schulung zum Barkeeper bzw. zur Barmaid teilgenommen haben
  • Wo? Anzutreffen bei Veranstaltungen im gesamten Landkreis. Natürlich auch in Mössingen z.B. beim U&D, bei grösseren Veranstaltungen des Jugendhaus M, bei T-dance Partys..
  • Kontakt? Über den Kreisjugendring Tübingen e.V.
Jugendguides sind Jugendliche und junge Erwachsene, die Gruppen in Gedenkstätten begleiten oder einzelne Aspekte des Nationalsozialismus, insbesondere Zusammenhänge zu NS-Verbrechen, bei Stadtgängen vor Ort herstellen.

Dabei vermitteln sie nicht nur Wissen. Sie stellen auch dar, was sie persönlich zur Befassung mit NS-Verbrechen vor Ort motiviert. Besonders Besuchergruppen Jugendlicher bieten sie so die Diskussion über die Relevanz von Verbrechen des Nationalsozialismus für heute an.

Nähere Informationen u.a. zur Ausbildung sind hier zu finden
Bei „Was uns bewegt – Jugendliche und Landespolitikerinnen und Landespolitiker im Gespräch“ geht es um die Meinung von Kindern und Jugendlichen.

Ziel ist es mit Kommunal- und Landespolitikerinnen und Politiker ins Gespräch zu kommen. Die Themen der Kinder und Jugendlichen stehen dabei im Vordergrund.

Die Formate bauen aufeinander auf: Die Ergebnisse der regionalen Jugendkonferenzen werden gebündelt und beim Jugendlandtag beraten. Dort diskutieren die Jugendlichen mit den Abgeordneten des Landtages, was sich in die Tat umsetzen lässt. Die Mitglieder des Landtages sollen die erarbeiteten Ergebnisse dann in ihrer Politik aufgreifen. Später, bei der Diskussionsveranstaltung „Jugend hakt nach“, sind die Jugendlichen wieder dran und hacken nach, was in der Zwischenzeit in die Tat umgesetzt worden ist!

Der Kindergipfel ist ein Format für die Jüngeren von 10 bis 14 Jahren – hier können sie einen Tag lang in die Haut eines oder einer Abgeordneten schlüpfen.

Weitere Information u.a. zu Themen und Orten der Jugendkonferenzen sind hier zu finden. 


Mitgestalten und Ehrenamt

  • Was? Die Offene Kinder- und Jugendarbeit bietet jungen Menschen von 14 bis 27 Jahren ein großes Spektrum an Angeboten und Räume zur selbstbestimmten Freizeitgestaltung.
  • Wie? Die pädagogischen Mitarbeiter/innen schaffen den Rahmen, in dem die Kinder und Jugendlichen weitgehend selbstbestimmt aktiv werden können
  • Kontakt? Jana Wentz-Hochmuth und Philipp Schmidt 07473/271783
​​​​​​​Alle Angebote und weitere Informationen sind hier zu finden
  • Was? Unterschiedliche Möglichkeiten der Gestaltung und Mitarbeit. Neue Ideen sind herzlich willkommen
  • Wo? Haus Regenbogen Buchenstrasse 8/1, 72116 Mössingen
  • Kontakt?  Dagmar Radler, Nadine Santo 07473/9532487
Weitere Informationen finden Sie hier.
Demokratie lebt vom Mitmachen.

In Mössingen gibt es seit 2018 das Gremium einer Jugendvertretung. Deren Mitglieder beschäftigen sich mit den Bedürfnissen und Interessen junger Menschen in Mössingen. Die Jugendvertretung verbreitet Wissen über die demokratischen Spielregeln und nimmt Einfluss auf die Entscheidungen in Politik und Verwaltung.

Die ca. 20 Jugendvertreter*innen werden an den weiterführenden Schulen in Mössingen gewählt oder haben sich direkt beworben. Sie tagen sechs Mal im Jahr unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters. In der Zeit zwischen den Sitzungen organisieren sie sich in Arbeitsgruppen, die offen sind für alle Jugendlichen. Jede*r kann sich so für ein bestimmtes Thema engagieren. Der dreiköpfige Vorstand der Jugendvertretung nimmt an Sitzungen des Gemeinderates teil und hat dort eine Rede- und Antragsrecht, wie die Fraktionen es auch haben.

Nähere Informationen und Kontaktdaten finden sie hier 


Jeweils am 5. Dezember eines Jahres findet der Aktionstag für "Mitmachen Ehrensache" in Mössingen statt. Die Aktion verbindet Berufsorientierung mit sozialem Engagement – Schüler*innen können am Aktionstag in einen Betrieb hineinschnuppern, der erarbeitete Lohn wird gesammelt und an einen guten Zweck gespendet.

Die Mössinger Jugendvertretung entscheidet im Vorfeld an wen die jährliche Spendesumme gehen soll.

Unter anderem über die Mössinger Schulen können sich alle Schüler*innen ab der siebten Klasse informieren und dann einen Betrieb zum Jobben suchen. Die Arbeitsvereinbarungen, die zwischen den Schüler*innen und den Betrieben geschlossen wird, gibt es bei allen weiterführenden Schulen und können dort komplett ausgefüllt und unterschrieben im Sekretariat abgegeben werden.

Weitere Infos zur Aktion gibt es auf der Website des Aktionsbüros Mössingen.
Der CVJM (Christlicher Verein Junger Menschen) Mössingen möchte:
  • jungen Menschen durch Bibelabende, Gebetskreise, Gruppen- und Gesprächsabende zu Jesus Christus hinführen.
  • jungen Menschen mit Freizeiten, Wanderungen, Spiel, Sport, Musik und Informationen dienen.  Zum Beispiel Sommerzeltlager, Posaunenchor, Handball ...
  • jungen Menschen in inneren und äußeren Nöten durch Beratung und Betreuung helfen
  • ...
Im CVJM können Sie sich unterschiedlich engagieren. Zum Beispiel als Jungschar-/Freizeitmitarbeiter*innen oder gerne auch bei verschiedenen Aktionen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Schüler*innenmitverantwortung (SMV) vertritt die Interessen der Schüler*innen einer Schule.
Zum Teil organisiert sie eigene Veranstaltungen (z.B. Tischkickertuniere oder SMV-Partys).

Meistens setzt sich die SMV aus den , gewählten Klassensprecher*innen, Schülersprecher*innen und Verbindungslehrer*innen einer Schule zusammen.
Die Sternsingeraktion ist ein Angebot der katholischen Seelsorgeeinheit Steinlach-Wiesaz und ein wichtiger Teil deren Kinder- und Jugendarbeit. Sie ist für alle Kinder und Jugendliche offen, egal welcher Konfession/Religion. 

Sie findet jedes Jahr rund um den Tag der Heiligen Drei Könige am 6. Januar statt.

Sie wird in Mössingen in allen Stadtteilen durchgeführt und ist Teil der bundesweiten Aktion Dreikönigssingen. Informationen hierzu sind hier zu finden.

Kontakt:
Katholische Seelsorgeeinheit Steinlach-Wiesaz Sternsingeraktion
Der „Christliche Verein Junger Menschen“ Talheim möchte für junge Menschen da sein und eine Atmosphäre schaffen, in der sie sich wohl fühlen...

Für Kinder gibt es wöchentlich stattfindende Jungscharstunden. Zudem die Highlights Jungscharzeltlager, Nachtwanderung, Schnitzeljagd, Outdooraktivitäten, gemeinsames Backen und vieles mehr.
Junge Leute haben die Möglichkeit, sich selbst in Trainings und Mitarbeiterschulungen zu einem Jungscharleiter zu qualifizieren und bei Freizeiten oder gerne auch bei verschiedenen Aktionen mit zu arbeiten.

Weitere Informationen zum CVJM Talheim finden Sie hier. Zur evangelischen Kirchengemeinde hier.

Gesundheit, Ernährung und Sport

  • Was? Vielfältiges Bewegungsangebot ab 14 Jahren
  • Wann?  Mittwochs von 17:30 – 19:00 Uhr
  • Wo? Jahnhalle 2 Goethestraße 29, 72116 Mössingen
  • Kontakt? Mobile Jugendarbeit Mössingen
  • Was? Kochgruppe ab 14 Jahren
  • Wann? Samstags von 17:00 - 20:00 Uhr
  • Wo? Ofterdinger Straße 4, 72116 Mössingen
  • Kontakt? Jana Wentz-Hochmuth und Philipp Schmidt 07473/271783. Weitere Kontaktdaten
  • Was? Tanzgruppe: gemeinsames Tanzen (Körperarbeit...)
  • Wann? in Planung
  • Wo? Ofterdinger Straße 4, 72116 Mössingen
  • Kontakt? Jana Wentz-Hochmuth und Philipp Schmidt 07473/271783. Weitere Kontaktdaten
  • Was? Vielfältiges Sportangebot von Fußball, Tennis bis Breitensport (Turnen, Volleyball...)
  • Wann?  an unterschiedlichen Wochentagen, je nach Angebot
  • Wo? an unterschiedlichen Orten in 72116 Mössingen/Öschingen
  • Kontakt? Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Was? Einmal im Jahr organisierte Skiausfahrt "Snowcamp"
  • Wann? die nächste ist vom 1.-8. März 2025
  • Kontakt? Marc Dieter und Hannes Rath
Weitere Informationen finden Sie hier.

Beratungsstellen

  • Was? Sozialberatung/Allgemeine Beratung zu Anträgen und Behördenfragen.
  • Wann? Offene Sprechstunden Mittwochs 10:00 bis 12:00 Uhr und Freitags 10:00 bis 12:00 Uhr, sowie nach Vereinbarung
  • Wo? Haus Regenbogen Buchenstrasse 8/1, 72116 Mössingen
  • Kontakt?  Dagmar Radler, Nadine Santo 07473/9532487
Weitere Informationen finden Sie hier.
Beratung und Unterstützung für Eltern, Kinder und Jugendliche zu Fragen
·         der Erziehung
·         der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
·         der Gestaltung des Familienlebens
·         bei Schwierigkeiten in Kindergarten oder Schule
·         bei Trennung, Scheidung oder Umgang

Jugendliche und junge Erwachsene können eigenständig Beratung in Anspruch nehmen, z.B.: bei Fragen der persönlichen Lebensgestaltung, zur Schule und Ausbildung, Freundschaft, Partnerbeziehung und familiären Konflikten.

Weiter werden Elternabende zu bestimmten Themen (Pubertät u.ä.) angeboten

Alle Beratungen sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht
Kontakt: JFBZ Mössingen
Hilfe und Beratung für junge Menschen aus anderen Ländern von 12 bis 27 Jahren und deren Eltern bei
·         der Entwicklung von Perspektiven für Deine Zukunft
·         Deutsch- und Integrationskursen
·         Schule, Ausbildung und Arbeit
·         Kontakten und Briefen von Behörden, Jobcenter und Ämtern
·         Asyl- und Aufenthaltsrecht
·         Anerkennung von Schul-, Berufs- und Studienabschlüssen
·         Studieren in Deutschland
·         Alltag und Freizeit

Jugendliche und junge Erwachsene können mit allen Themen zur Beratung kommen. Alle Beratungen sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht

Offene Sprechstunden gibt es auch in Mössingen näheres über den
Kontakt: Jugendmigrationsdienst Tübingen
Die Beratungsstelle bietet Informationen und Beratung für Mädchen* und Jungen*, die von (sexualisierter) Gewalt betroffen sind, für Freund*innen und Angehörige von Betroffenen und für Fachkräfte.
Es gibt die Wahlfreiheit zwischen unseren Beraterinnen oder unserem Berater.

Kontakt: Per Telefon unter 07071/763006 oder über das Beratungshandy unter +491633014895. Oder per email.

Weitere Informationen sind hier zu finden.
Die Beratungsstelle bei tima bietet ein abgestimmtes Angebot für die Prävention, Beratung und Selbsthilfe bei Ess-Störungen Jugendlicher.

Die Angebote richten sich an Mädchen* und Jungen*, Angehörige, Fachkräfte und Schulen.

Kontakt: Per Telefon unter 07071/763006 oder per email.

Weitere Informationen sind hier zu finden.
Beratung
  • ... Du befindest Dich in einer Krise?
  • ... Du weißt nicht mehr weiter?
  • ... Du denkst daran, Dein Leben zu beenden?
Melde Dich hier: Direkt zur Online-Beratung
  • Die Beratung erfolgt NUR in deren geschützten Beratungsraum. Dort sind Deine Nachrichten sicher.
  • Deine Erstanfragen beantworten sie innerhalb von 3 Tagen, danach jeweils innerhalb von einer Woche.
  • Die Beratung ist 100% anonym und verlässlich! Sie speichern keine IP-Adressen, können nichts zurückverfolgen und schalten keine Dritten ein.
  • Das gesamte Youth-Life-Line Team unterliegt der Schweigepflicht.
  • Jede Mail wird von ihnen individuell und ganz persönlich bearbeitet.
  • Die Beratung ist kostenfrei.
  • Du bekommst einen eigenen Berater oder eine eigene Beraterin, wenn geklärt ist, ob Du eine Beratung beginnen möchtest.
  • Dabei ist eine schriftliche Beratungsbeziehung mit Offenheit und Vertrauen auf beiden Seiten notwendig.
  • Die Beratung ist für die Krisenzeit gedacht, in der Du noch keine andere Hilfe hast, Dich entlasten willst und jemanden zum Reden brauchst.
Die Beratungsstelle von profamila berät und informiert in allen Fragen rund um das Thema "Sexualität":
  • Für Kinder/Jugendliche: online über diese Seite
  • Für Kinder/Jugendliche: sie kommen auch gerne in die Schulklasse oder Gruppe
  • Für Eltern: Beratung online oder in der Beratungsstelle in Mössingen/Tübingen
Kontakt: profamilia Tübingen - Außenstelle Mössingen Falltorstrasse 27, 72116 Mössingen, 07473/9244277
Die Beratungsstelle des Diakonieverbandes Reutlingen - Suchtberatung Tübingen bietet mit seiner Außenstelle in Mössingen eine Beratung rund um das Thema "Sucht" an:
  • Wo? In der Falltorstrasse 27 in 72116 Mössingen
  • Wann? Nach Terminvereinbarung
  • Wie? Anmeldung zu den Beratungsgesprächen über das Sekretariat in Tübingen 07071/75016-0
Weitere Informationen finden Sie hier
Die Beratungsstelle des Diakonieverbandes Reutlingen bietet in seiner Außenstelle in Mössingen eine Sozial- und Lebensberatung an:
  • Wo? In der Diakoniestation in der PAUSA, Löwensteinplatz 1 in 72116 Mössingen
  • Wann? Donnerstags 8:30 - 13:30 Uhr mit Anmeldung
  • Wie? Anmeldung zu den Beratungsgesprächen bitte über die 07071/930-472
Die Schulpsychologische Beratungsstelle bietet für Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schularten im Einzugsbereich unserer Beratungsstelle Beratung und Unterstützung an.
  • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    - bei Schwierigkeiten mit Lehrkräften oder Mitschülerinnen und Mitschülern
    - es schwerfällt, zu lernen oder sich zu konzentrieren
    - bei der Sorge, Klassenarbeiten nicht zu schaffen
    - bei unwohlsein, wenn du an die Schule denkst.
  • Angebote für Eltern:
    - bei Schwierigkeiten und Themen rund um Lernen, Motivation und Konzentration
    - bei Angst, Schulverweigerung und Schulunlust
    - bei problematischem Verhalten in der Schule
    - bei schulischen Konflikten und Mobbing
    - bei Fragen zur Schullaufbahn
  • Angebote für Lehrkräfte Schulleitungen
  • Angebote für Schulen
Die Beratung ist kostenlos, frei zugänglich, freiwillig, unabhängig, vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht.

Kontakt: Schulpsychologische Beratungsstelle Tübingen 07072/99902-500 und per email
Neben dem Angebot der Freizeit- und Bildungsarbeit bietet die Schulsozialarbeit und die Intensive Soziale Gruppenarbeit (ISGA) Beratung und Vermittlung für
  • Schülerinnen und Schüler: Fragen zu Freundschaft, Freizeit oder Beruf, die Schwierigkeiten in der Schule, in der Familie, mit der Clique oder mit sich selbst haben
  • Eltern: die Fragen zur Erziehung und zur Schule haben, die Unterstützung von Fachdiensten benötigen (z.B. Beratungsstellen, Jugendamt, Job-Center)
  • Lehrerinnen und Lehrer: die Beratung und Unterstützung in sozialpädagogischen Fragen wünschen
Informationen zur Schulsozialarbeit und der Intensiven Sozialen Gruppenarbeit der Sophienpflege finden Sie hier.
Die Mobilen Dienste (MOD) der Sophienpflege unterstützen Kinder, Jugendliche und Familien:
  • Sozialpädagogische Familienhilfe
  • Betreutes Jugendwohnen
  • Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
  • Hilfen für junge Volljährige
  • Erziehungsbeistand und Betreuungshilfe
  • Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Informationen zu den Mobilen Diensten der Sophienpflege finden Sie hier.
K.I.O.S.K. ist eine Kontakt- und Anlaufstelle zur Berufsorientierung für junge Menschen bis 27 Jahre im Landkreis Tübingen.
Sie bieten ein offenes Beratungsangebot für alle Fragen und Anliegen im Übergang Schule-Beruf an und vermitteln an entsprechende Stellen weiter.
Zentrales Anliegen von K.I.O.S.K. ist es, jungen Menschen eine niederschwellige, sanktionsfreie, freiwillige Unterstützung im Übergang Schule – Beruf anzubieten:
  • Wir beraten parteilich und ganzheitlich
  • Wir sind gut vernetzt und vermitteln in andere Unterstützungssysteme
  • Wir begleiten Jugendliche und junge Erwachsene bei Schul- oder Ausbildungsabbrüchen, bei Krisen oder in festgefahrenen Situationen
  • Wir unterstützen in der Berufsorientierung, beim Bewerbungen schreiben, Praktika oder Ausbildungsplätze suchen
  • Wir kooperieren mit regionalen Betrieben
Weitere Informationen und Kontaktdaten sind hier zu finden.
Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit Reutlingen ist entweder vor Ort an der jeweiligen Schule ansprechbar oder hier online buchbar. Oder auch direkt per email an die Berater*in vor Ort.

Sie bietet Unterstützung bei Fragen rund um:
  • Orientierung über berufliche Möglichkeiten und Fragen der Berufs- bzw. Studienwahl
  • Persönliche Berufsberatung in Einzelgesprächen
  • Klärung individueller Fähigkeiten und Eignung für bestimmte Berufe
  • Informationen über Zulassungsvoraussetzungen an beruflichen Schulen, Universitäten/Hochschulen
  • Beratung zu weiterführenden Schulen
  • Hilfen bei der Bewerbung
  • Vermittlung von Ausbildungsstellen
Auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit findest Du hier vielfältige Informationen zu Schule, Ausbildung und Studium
Orientieren. Reflektieren. Zünden.

Gefühlt 1000 Möglichkeiten und trotzdem lost? Auf zynd kannst du mit unterschiedlichen Playlets herausfinden, wofür du brennst. Berufliche Orientierung? Klar, eine Challenge, aber mit dem richtigen Support machbar!
Das jobcenter Tübingen möchte bürgernah und kompetent rund um die Themen:
  • Arbeit und Ausbildung
  • Unterstützungsleistungen/ Fördermöglichkeiten, z.B. Bürgergeld
  • Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende
beraten. Weitere Informationen zu Leistungen und Anträgen oder zu Umschulung oder Ausbildung finden Sie hier
Auf dem Familienportal des Bundes sind alle relevanten Informationen rund um die Familie aufgelistet, so z.B.
  • Staatliche Leistungen für Pflegefamilien
  • Krisentelefone und Anlaufstellen in Notlagen
  • Kindergeld
  • und vieles mehr...
 Hier geht es zum Portal

Finanzielle und rechtliche Unterstützung

Die Leistungen für Bildung und Teilhabe, auch Bildungs- und Teilhabepaket genannt, dienen dazu, Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringen finanziellen Mitteln zu unterstützen. Sie sollen einen Beitrag zu einem erfolgreichen Schulbesuch leisten und eine aktive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Sport, Kultur und Gesellschaft ermöglichen.

Kontakt:
Landratsamt Tübingen, Abteilung Soziales, Fachgebiet 4
Telefon: 07071/207-6162 Mail: bildungspaket(at)kreis-tuebingen.de

Weitere Informationen finden Sie hier
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Tübingen mit geringem Einkommen können die KreisBonusCard erhalten.   

Mit der KreisBonusCard können bei allen Einrichtungen der Städte und Gemeinden des Landkreises sowie bei Vereinen und sonstigen Organisationen nach Vergünstigungen bei den dort angebotenen Leistungen gefragt werden.

Wer die KreisBonusCard erhält und wo sie beantragt werden kann finden Sie hier.
Die Jugendhilfe im Strafverfahren ...
  • führt mit den jungen Menschen im Vorfeld der Verhandlung ein Gespräch.
  • begleitet diese in Ermittlungs- (Diversion) und Strafverfahren.
  • schlägt pädagogische Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz vor, beispielsweise: Täter-Opfer-Ausgleich, Anti-Gewalt-Training, Respekt-Kurs, sozialer Trainingskurs Sucht, Betreuungsweisung und Beratungsgespräch bei der Drogenberatung
  • leitet gegebenenfalls Maßnahmen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz ein.
  • begleitet die jungen Menschen in der Hauptverhandlung und gibt während dieser einen Vorschlag über die jugendrichterliche Maßnahme ab.
  • überwacht die gerichtlich angeordneten Auflagen und stellt den Kontakt zwischen den jungen Menschen und unseren Kooperationspartnern her.
  • hält während der Haftzeit Kontakt zum Verurteilten und bereitet zu gegebener Zeit dessen Entlassung gemeinsam mit anderen Institutionen vor.
  • ist Ansprechpartner für die Eltern und Familien der jungen Menschen.
Die Kontaktdaten der Jugendgerichtshilfe / Jugendhilfe im Strafverfahren sind hier zu finden.
Die Jugend-Schulden-Beratung Tübingen berät, unterstützt und begleitet Jugendliche und junge Erwachsene, die finanzielle Schwierigkeiten oder Schulden haben und daran etwas ändern möchten.
  • Die Beratung ist kostenlos.
  • Alle Mitarbeitenden unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Kontaktdaten sind auf der homepage zu finden
Das Wohngeld bietet einen Mietzuschuss bei Mietwohnungen. Es kann bei der Wohngeldstelle der Stadt Mössingen beantragt werden. 

Wer es unter welchen Voraussetzungen erhält ist hier zu finden.

Auf der Internetseite "Wer hilft weiter" finden Sie weitere Beratungsstellen und Unterstützungsangebote in Mössingen und im Landkreis Tübingen