Premium Spazierwanderweg
Premium Spazierwanderweg
Premium Spazierwanderweg
Premium Spazierwanderweg
Premium Spazierwanderweg
Belsener Kapelle
Belsener Kapelle
Die Belsener Kapelle ist eine der ältesten romanischen Chorturmkirchen des Landes. Das heutige Kirchengebäude wurde zwischen 1140 und 1150 auf den Resten einer durch Brand zerstörten karolingischen Kapelle errichtet. Die Fundamente wurden 1960 freigelegt und können im Untergeschoss der heutigen Kirche besichtigt werden. Archäologische Bedeutung und einen landesweiten Ruf erlangte die Belsener Kapelle außerdem durch das Sonnenloch im Kircheninneren und das bis heute rätselhaft gebliebene Steinrelief am Westgiebel.
Lassen Sie sich inspirieren. Blättern Sie durch die Bildergalerie mit den Pfeilen links und rechts.
Belsener Kapelle
Belsener Kapelle
Pausa
Pausa
Pausa
Pausa (Bildquelle: Detlef Göckeritz)
Pausa (Bildquelle: Detlef Göckeritz)
Pausa (Bildquelle: Detlef Göckeritz)
Pausa
Pausa
Pausa
Pausa
Peter-und Paulskirche
Peter- und Paulskirche
Von 1517 bis 1527 wurde in der Brunnenstraße die heute älteste Kirche Mössingens erbaut. Das Datum der Grundsteinlegung ist außen an der Südostseite des Chores in einer Inschrift festgehalten: 1517, das Jahr als Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg anschlug und dadurch die Reformation auslöste. An die 789 erwähnte Vorgängerkirche erinnert heute nur noch wenig: Der Name des Gotteshauses, ein Bildnis des Heiligen Martin im spätgotischen, reich geschmückten Chorgewölbe und der untere Teil des Turmes. Zum schönen Kircheninneren gehört eine durch ihren hervorragenden Klang weit bekannte Weimer-Orgel von 1820.
Peter- und Paulskirche
Kulturscheune
Kulturscheune
Die Kulturscheune im alten Mössinger Ortskern zeigt wechselnde Ausstellungen zur Mössinger Stadtgeschichte aus einem Fundus von etwa 30.000 Exponaten der stadtgeschichtlichen Sammlung. Außerdem gibt es in der umgebauten Scheune im originellen Café Chamäleon regelmäßige Kulturveranstaltungen und dazu selbstgebackene Kuchen und weiteren Spezialitäten aus der Region.
Weitere Informationen
Kulturscheune
Stadtmitte mit Gesundheitszentrum
Stadtmitte mit Gesundheitszentrum
Die Innenstadt entwickelt sich seit dem Stadtentwicklungsprozess Mössingen 2030 mit Bürgerbeteiligungsprozessen und einer Mehrfachbeauftragung Schritt für Schritt weiter. Das Gesundheitszentrum, neue attraktive öffentliche Flächen mit Aufenthaltsqualität und ein Parkhaus waren die Initialzündung für die Entwicklung der Stadtmitte. Weitere Bauprojekte sind am Laufen und werden noch mehr Leben in die Innenstadt bringen. Schauen Sie selbst – es bleibt spannend.
Weitere Informationen zur Stadtentwicklung
Weitere Informationen zum Gesundheitszentrum
Stadtmitte
Messerschmiede
Historische Messerschmiede
In einer kleinen Werkstatt in der Mössinger Hirschgasse steht die Zeit still. Es sieht noch genau so aus wie vor rd. 125 Jahren, als Johannes Nill seine ersten Messer in der Werkstatt fertigte. Nach behutsamer Sanierung des aus dem 16. Jahrhundert stammenden Gebäudes und der historischen Werkstatt entstand im April 2005 das Museum. Es ist die einzige in Baden-Württemberg erhaltene und öffentlich zugängliche Messerschmiede. An festgelegten Öffnungstagen gibt es Schauvorführungen am historischen Gerät.
Weitere Informationen
Messerschmiede
Erlebnisfreibad Mössingen
Erlebnisfreibad Mössingen
Sport, Spiel und vor allem Spaß sind im Mössinger Freibad durch eine großzügige Badelandschaft mit Sprungbereich, die 95m-Rutsche, ein Beachvolleyball-Feld sowie einen großen Kleinkindbereich, eine Minigolfanlage und Grillmöglichkeiten auf jeden Fall garantiert. Das Freibad ist zwischen Mai und September geöffnet. In der kälteren Jahreszeit geht dann das Badevergnügen im neu sanierten Hallenbad weiter.
Bergrutsch
Bergrutsch
Bergrutsch
Bergrutsch
Bergrutsch
Bergrutsch
NABU-Vogelschutzzentrum
NABU-Vogelschutzzentrum
Zwischen der Kernstadt von Mössingen und dem Stadtteil Talheim liegt im kleinen Weiler Ziegelhütte das NABU-Vogelschutzzentrum. Die Einrichtung betreibt eine Vogelpflegestation in der verletzte Vögel gepflegt, Besucher beraten und beschlagnahmte Vögel aufgenommen werden. Der Schwerpunkt der Einrichtung liegt in Projekten zum Vogelschutz auf regionaler bis internationaler Ebene. Besuchern bietet das Zentrum die Möglichkeit, einige zahme Vögel in Volieren zu betrachten. Für angemeldete Gruppen gibt es Führungen und Veranstaltungen in der Umweltbildung.
Weitere Informationen
Lassen Sie sich inspirieren. Blättern Sie durch die Bildergalerie mit den Pfeilen links und rechts.
Vogelschutzzentrum
Vogelschutzzentrum
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Das 1567 erbaute Rathaus war neben dem Sitz der Ortsverwaltung auch als Kauf- und Lagerhaus genutzt. In der eingebauten Arrestzelle saßen früher Delinquenten ein. Seit dem Umzug der Stadtverwaltung ins neue Rathaus in der Freiherr-vom-Stein-Straße dient das Haus als Treffpunkt und Veranstaltungsort für Vereine und Initiativen. Das gegenüber liegende 1927 eröffnete Gemeindebad bot Wannen- und Brausebäder an.
Altes Rathaus