E-Bike-Ladestation und Rad-Servicestation

Unterwegs neuen Strom tanken?

Klar, das ist in Mössingen kein Problem. Es gibt verschiedene öffentliche Ladestationen sowie auch gewerbliche Partner die ein kostenloses Aufladen von E-Bikes ermöglichen. Währenddessen kann man z.B. shoppen, etwas bummeln, sich stärken, eine Ausstellung anschauen oder auch die Bücherei besuchen.

Einzige Voraussetzung für das Laden ist, dass Sie Ihr mobiles Ladegerät für das Rad mitbringen. Das Stromtanken ist in der Regel kostenlos. An den städtischen Ladestationen benötigen Sie zusätzlich eine RFID-Karte zur Authorisierung. Das kann eine Girocard, eine Kreditkarte oder auch die Karte der Krankenversicherung sein, sofern dort ein entsprechender Chip eingebaut ist.
Details zu den jeweiligen Ladenstationen erfahren Sie nachfolgend.

Hilfe bei Fahrradpannen im Mössinger Radnetz

Das Radwegenetz in und um Mössingen lädt zur Nutzung des Fahrrades ein. Was aber tun, wenn unterwegs eine Panne die Reise stoppt? Die Bürgerstiftung Mössingen hilft hier Fahrradfahrern mit Werkzeugen zur Behebung von kleineren Pannen aus der Patsche.
Am Mössinger Ortsausgang nach Talheim, an der sogenannten Flammerbrezel, und am Ortsausgang nach Nehren stehen ihre Fahrradstationen. Die Fahrradstationen sind bestückt mit all den Werkzeugen, die Radfahrer benötigen, um einen Plattfuß, eventuelle Kettenspringer und sonstige mechanische Probleme schnell zu beheben.

Befestigt an ausreichend langen Stahldrähten, um der Flüchtigkeit des Werkzeuges vorzubeugen, finden pannengeplagte Fahrradfahrer Zangen, Schlüssel und Schraubenzieher in unterschiedlichen Größen und Multifunktionswerkzeug für alle Zwecke.

Die städtische Tourist-Info wünscht allen Radlern allzeit gute Fahrt!
 
Übrigens: Unter www.moessingen.de/radtouren gibt es auch Tourentipps und Infos zur laufenden Streuobstrallye.


E-Bike-Lademöglichkeiten in der Stadt Mössingen
alle anzeigen

E-Bike-Lademöglichkeit bei der Spezialitäten-Compagnie

Radständer vor der Spezialitäten-Compagnie
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Stegstraße 8
72116 Mössingen
Stadtteil: Kernstadt
Die Spezialitäten-Compagnie bietet als Kundenservice eine kostenlose Lademöglichkeit für E-Bikes während der Ladenöffnungszeiten an. Dazu können die Steckdosen im Anbau (Wintergarten) genutzt werden. Geplant sind aber auch noch Steckdosen am Parkplatz beim Fahrradständer. Das Aufladen ist kostenlos.

E-Bike-Lademöglichkeit im Parkhaus Stadtmitte

Parkhaus Stadtmitte
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Grasshoppersstraße 3
72116 Mössingen
Stadtteil: Kernstadt
Fahrrad-Abstellraum mit Ladeschrank im Parkhaus Stadtmitte

Im Erdgeschoss des Parkhauses steht für E-Bikes ein Ladeschrank mit 3 Fächern. Jedes Fach verfügt über eine Ladesteckdose und genügend Platz um den Rad-Akku wettergeschützt zu laden. Das Aufladen ist kostenlos.  Für die abschließbaren Fächer werden 1-Euro- oder 2-Euro-Münzen als Pfand benötigt.
Bitte denken Sie daran Ihr Ladekabel mitzubringen!
Im selben Raum wie der Ladeschrank stehen auch über ein Dutzend öffentliche Fahrradstellplätze frei zur Verfügung.

Im Parkhaus ist das Parken von PKW's und Motorrädern in den ersten 2 Stunden kostenlos, danach kostet es 1€ pro Stunde.
So + Feiertag keine Parkgebühr. Bitte denken Sie in jedem Fall aber an ein Parkticket.

Parkhaus Stadtmitte

Eine Elektro-Ladesäule der Stadtwerke Mössingen steht auf der ersten Parkebene. Das Aufladen ist auch dort kostenlos. Eine vorherige Registrierung ist nicht erforderlich. Die Tankstelle kann durch eine beliebige RFID-Karte berührungslos freigeschalten werden. Nun kann die gewünschte Steckdose ausgewählt und der Ladevorgang gestartet werden. Wird das Ladekabel aus der Steckdose entfernt, wird der Ladevorgang beendet.
Die Ladestation kann notfalls auch für E-Bikes genutzt werden. Voraussetzung ist ein passendes mobiles Ladegerät.

Anschlüsse Ladesäule:
Typ 2, 11 kW (400 Volt, 16 Ampere)
Typ 2, 11 kW (400 Volt, 16 Ampere)
Schuko 2.3 kW (230 Volt, 10 Ampere)
Schuko 2.3 kW (230 Volt, 10 Ampere)

E-Ladesäule im Parkhaus Stadtmitte

Während der "Ladeweile":
Shoppen in den Mössinger Geschäften.
Gesundheitszentrum aufsuchen.
Café oder Gaststätte besuchen.
Spaziergang entlang der Steinlach (Mühlegärtle) oder durch den Altort zur Peter- und Paulskirche mit dem parkähnlichen Stadtfriedhof.



E-Bike-Lademöglichkeit in Bad Sebastiansweiler

Bad Sebastiansweiler aus der Luft
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Hechinger Straße 26
72116 Mössingen
Stadtteil: Bad Sebastiansweiler
Bad Sebastiansweiler bietet seinen Gästen auch eine kostenlos nutzbar E-Bike-Lademöglichkeit. Die Steckdose befindet sich außen am Hofgebäude, östlich unterhalb der Kapelle. Sie ist rund um die Uhr zugänglich.

Ladeweile:
Während des Aufladens können Sie z.B. durch den schönen Kurpark schlendern, Minigolf spielen, den Sinnes- und Barfußpfad entdecken oder im Café Atrium einkehren. Es gibt aber noch viel mehr zu entdecken! Schauen Sie doch mal auf den Übersichtsplan (PDF 2 MB).


Kurpark Bad Sebastiansweiler
^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden

E-Bike-Lademöglichkeit Vogelschutzzentrum

Ziegelhütte
72116 Mössingen
Stadtteil: Talheim

Ladestation im NABU-Vogelschutzzentrum

Das NABU-Vogelschutzzentrum im Weiler Ziegelhütte bietet seinen Besuchern eine kostenlose Lademöglichkeit für E-Bikes während der Öffnungszeiten an. Dazu können drei Steckdosen an der Außenwand des Schuppens links vom Eingang genutzt werden. Die Vögel freuen sich über eine freiwillige Spende.

^
Hinweise
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden

E-Bike-Ladestationen Löwensteinplatz

E-Ladefach Löwensteinplatz
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Löwensteinplatz 1
72116 Mössingen
Stadtteil: Kernstadt
An der Nordseite der Pausa-Tonnenhalle steht ein Ladeschrank mit 9 Fächern. Jedes Fach verfügt über eine Ladesteckdose und genügend Platz um den Rad-Akku wettergeschützt zu laden. Das Aufladen ist kostenlos.  Für die abschließbaren Fächer werden 1-Euro- oder 2-Euro-Münzen als Pfand benötigt.
Bitte denken Sie daran Ihr Ladekabel mitzubringen!

Der Ladeschrank befindet sich neben den Fahrradparkplätzen. Insbesondere zur Stadtbücherei, zum Streuobst-Erlebniszentrum und zum Café Pausa sind es nur wenige Schritte.


E-Ladeschrank Löwensteinplatz
^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden

E-Ladesäule auf dem Parkplatz "Eisenbahnstraße

nördlich des Bahnhofs
E-Ladesäule Eisenbahnstraße
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Eisenbahnstraße
72116 Mössingen

Das Parken auf dem Parkplatz ist kostenlos. Er steht vorrangig Pendlern als P&R-Parkplatz zur Verfügung.

Auf dem Parkplatz steht auch eine Elektro-Ladesäule der Stadtwerke Mössingen. Eine vorherige Registrierung ist nicht erforderlich. Die Tankstelle kann durch eine beliebige RFID-Karte berührungslos freigeschalten werden. Nun kann die gewünschte Steckdose ausgewählt und der Ladevorgang gestartet werden. Wird das Ladekabel aus der Steckdose entfernt, wird der Ladevorgang beendet.
Das Laden ist kostenlos.

Anschlüsse Ladesäule:
Typ 2, 11 kW (400 Volt, 16 Ampere)
Typ 2, 11 kW (400 Volt, 16 Ampere)
Schuko 2.3 kW (230 Volt, 10 Ampere)
Schuko 2.3 kW (230 Volt, 10 Ampere)

Während der "Ladeweile":
Shoppen in den Mössinger Geschäften
In der Tourist-Info, Freiherr-vom-Stein-Straße 42, inspirieren lassen
Café oder Gaststätte besuchen.
Premiumwanderweg machen.

Die Ladestation kann auch für E-Bikes genutzt werden. Voraussetzung ist ein passendes mobiles Ladegerät.

E-Ladesäule Eisenbahnstraße

E-Ladesäule auf dem Parkplatz "Gottlieb-Rühle-Schule"

E-Ladesäule am Parkplatz "Gottlieb-Rühle-Schule"
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Breite Straße
72116 Mössingen
Stadtteil: Kernstadt

Das Parken auf dem Parkplatz ist kostenlos.

Auf dem Parkplatz steht auch eine Elektro-Ladesäule der Stadtwerke Mössingen. Eine vorherige Registrierung ist nicht erforderlich. Die Tankstelle kann durch eine beliebige RFID-Karte berührungslos freigeschalten werden. Nun kann die gewünschte Steckdose ausgewählt und der Ladevorgang gestartet werden. Wird das Ladekabel aus der Steckdose entfernt, wird der Ladevorgang beendet.
Das Laden ist kostenlos.

Anschlüsse Ladesäule:
Typ 2, 11 kW (400 Volt, 16 Ampere)
Typ 2, 11 kW (400 Volt, 16 Ampere)
Schuko 2.3 kW (230 Volt, 10 Ampere)
Schuko 2.3 kW (230 Volt, 10 Ampere)

Während der "Ladeweile":
Shoppen in den Mössinger Geschäften
In der Tourist-Info, Freiherr-vom-Stein-Straße 42, inspirieren lassen
Café oder Gaststätte besuchen.
Premiumwanderweg machen.

Die Ladestation kann auch für E-Bikes genutzt werden. Voraussetzung ist ein passendes mobiles Ladegerät.


E-Ladesäule am Parkplatz "Gottlieb-Rühle-Schule"



Rad-Servicestationen
alle anzeigen

Rad-Servicestation Heerweg

Rad-Servicestation
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Heerweg ("Flammerbrezel")
72116 Mössingen
Stadtteil: Kernstadt
Am Mössinger Ortsausgang nach Talheim steht eine von zwei Rad-Servicestationen der Bürgerstiftung. Sie ist bestückt mit all den Werkzeugen, die Radfahrer benötigen, um einen Plattfuß, eventuelle Kettenspringer und sonstige mechanische Probleme schnell zu beheben.

Rad-Servicestation

Rad-Servicestation Karl-Jaggy-Straße

Rad-Servicestation
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Karl-Jaggy-Straße
72116 Mössingen
Stadtteil: Kernstadt
Am Mössinger Ortsausgang nach Nehren steht eine von zwei Rad-Servicestationen der Bürgerstiftung. Sie ist bestückt mit all den Werkzeugen, die Radfahrer benötigen, um einen Plattfuß, eventuelle Kettenspringer und sonstige mechanische Probleme schnell zu beheben.

Rad-Servicestation