Bürgerengagement

Das bürgerschaftliche Engagement von Einwohnerinnen und Einwohnern in Mössingen ist bunt und vielfältig. Es gibt ein großes Spektrum an Einsatzfeldern: Vereine, Verbände, Beiräte, Bürgerinitiativen, Gemeinderäte, Feuerwehren, Rettungsdienste, Kirchengemeinden, Nachbarschaften, Umwelt- und Naturschutz, Flüchtlingshilfe und Stiftungen.

Diesen Einsatz zu fördern, zu beraten, zu unterstützen und anzuerkennen, ist eine wichtige Aufgabe der Stadtverwaltung. Neben dem bürgerschaftlichen Engagement gehört auch die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Entscheidungsprozessen zum Bürgerengagement. Beides ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und ist ein zentraler Beitrag zur Demokratie.

Ein Baustein im Bürgerschaftlichen Engagement ist die Vernetzung der verschiedenen Akteure aus allen Generationen. Der aktuelle Fokus liegt u. a. auf der demografischen Entwicklung. Drei Akteure dabei sind das Nachbarschaftshilfenetzwerk Mössingen, die Stabsstelle für Bürgerschaftliches Engagement und die städtische Fachstelle für eine altersfreundliche Stadt.

Das gemeinsame Thema ist es, die Herausforderungen des demografischen Wandels zu erkennen und die Potentiale des Alters sichtbar zu machen. Der Auftakt zu diesem Thema war die Veranstaltung "Wir für uns für Mössingen" am 11. Mai 2022 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Eckhart Hammer.

Grafische Darstellung der Veranstaltung:

Grafische Dokumentation wir für uns für Mössingen

Weiterführende Informationen zur Veranstaltung am 11. Mai 2022

Die Ausbreitung von Covid-19 führt nach wie vor zu neuen Bedarfen und Herausforderungen. Besonders Personen in den Risikogruppen oder Menschen in Quarantäne sehen sich teils mit neuen Hilfebedarfen konfrontiert. Glücklicherweise gibt es in Form der bürgerschaftlichen Beteiligung eine große Anzahl von Menschen, die sich dazu bereit erklären, einen Beitrag zu leisten und den Betroffenen größtmögliche Hilfe zukommen zu lassen.

In Mössingen haben sich allein im Frühjahr 2020 innerhalb kürzester Zeit mehr als 130 Menschen gemeldet, die sich helfend engagieren möchten.

Das Mössinger Nachbarschaftshilfe-Netzwerk arbeitet seit Anfang 2020 erfolgreich und hat zahlreiche Kontakte von Hilfesuchenden zu engagierten Helfenden hergestellt.

Die Hotline-Nummer 0174-8496343 
Wer Unterstützung braucht, kann sich mittwochs von 9:00 - 11:00 Uhr oder von 15:00 -  17:00 Uhr unter der Telefonnummer 0174-8496343 melden. Wir brauchen Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse und Telefonnummer, evtl. Mailadresse) und das Einverständnis, dass wir diese an Unterstützer/innen zur Kontaktaufnahme mit Ihnen weitergeben dürfen. 

Wie werde ich Teil des Unterstützungs-Teams?
Ihre Bereitschaft zur Unterstützung können Sie mit Ihren Kontaktdaten (Name, Anschrift mit Stadtteil, Telefonnummer, Mailadresse) unter der Mailadresse kontakt(at)nachbarschaftshilfe-moessingen.de mitteilen.
Mehr zum aktuellen Stand des Nachbarschaftshilfe-Netzwerkes finden Sie auf der Homepage:
https://www.nachbarschaftshilfe-moessingen.de/

Unsere Veranstaltungen

Mi., 17.04.24
Schulung zu Fragen rund um sexualisierte Gewalt
Veranstalter: Stadt Mössingen Bürgerschaftliches Engagement
Katholische Erwachsenenbildung Landkreis Tübingen
Do., 16.05.24
19:00 - 20:30 Uhr
Do., 13.06.24
18:00 - 20:00 Uhr
Stocherkahnfahrt in Rottenburg mit Picknick-Pause
Veranstaltungsort: Rottenburg am Neckar auf dem Neckar
Veranstalter: Stadt Mössingen Bürgerschaftliches Engagement
Katholische Erwachsenenbildung Landkreis Tübingen
Mo., 07.10.24
19:00 - 20:30 Uhr
Workshop zur besseren Entscheidungsfindung mit verschiedenen Methoden
Veranstalter: Stadt Mössingen Bürgerschaftliches Engagement
Katholische Erwachsenenbildung Landkreis Tübingen
Mi., 16.10.24
18:00 - 21:00 Uhr
Rhetorische Hilfsmittel lernen für bessere Kommunikation
Veranstalter: Stadt Mössingen Bürgerschaftliches Engagement
Evangelisches Kreisbildungswerk Tübingen

Infos und Wissenswertes

2016 startete in Mössingen die seither jährlich neu aufgelegte Fortbildungsreihe "Kompetent fürs Engagement". Sie richtet sich an Mössingerinnen und Mössinger Ehrenamtliche für die die Veranstaltungen kostenlos, bzw. haben ermäßigt sind.  In vielen Bereichen des Ehrenamts werden die Anforderungen mit der Zeit immer komplexer. Seien es die Themen Steuern, Datenschutz oder Pressearbeit - die leitenden Ehrenamtlichen brauchen ein immenses Fachwissen. Zum einen leistet die Fortbildungsreihe einen Beitrag zur Qualifizierung und dient gleichzeitig als Anerkennung der Stadt für ehrenamtlich Aktive.
Die Stabstelle für Bürgerschaftliches Engagement stellt die Themen in Kooperation mit der Volkshochschule, der evangelischen und der katholischen Erwachsenenbildung des Landkreis Tübingen zusammen.
Der Flyer ist auch in gedruckter Form erhältlich. Er liegt im Rathaus an der Pforte und im Bürgerbüro, sowie in der Stadtbibliothek und in verschiedenen Geschäften aus.

Flyer zur Fortbildungsreihe "Kompetent fürs Engagement 2024"
Über die Sammelversicherung des Landes Baden-Württemberg sind alle bürgerschaftlich Engagierten automatisch haftpflicht- und unfallversichert, solange sie in rechtlich unselbständigen Strukturen aktiv sind. Die Landesversicherung funktioniert unkompliziert: Passiert ein Unfall oder kommt es zu einem Schaden, reicht eine Meldung an den Versicherungsdienst „Ecclesia“. Ehrenamtliche müssen sich nicht beim Versicherungsunternehmen registrieren oder eine persönliche Versicherung abschließen. Weitere Informationen stehen in diesem Flyer.

Anders verhält es sich bei Vereinen, Verbänden, GmbHs, Stiftungen oder ähnlichen Institutionen. Diese müssen für den Versicherungsschutz ihrer ehrenamtlich Engagierten selbst sorgen.

Weitere Infos lesen Sie in den beiden Broschüren

Broschüre Sicherheit im Ehrenamt zum Download

Flyer Versicherungsschutz zum Download


Engagiert im Kreis Tübingen

Sie sind auf der Suche nach einer freiwilligen Tätigkeit oder Sie suchen ein Ehrenamt in Mössingen? Oder Sie sind ein Verein oder eine Organisation im Landkreis Tübingen und suchen Ehrenamtliche für verschiedenste Aufgaben? Dann sind Sie hier bei der Freiwilligenbörse genau richtig.

Neben der Freiwilligenbörse enthält diese Internetseite zahlreiche Tipps und Informationen rund ums bürgerschaftliche Engagement.

www.engagiert-im-kreis-tuebingen.de

Falls Sie noch nicht genau wissen, in welchem Bereich Sie sich engagieren möchten, bietet Ihnen die städtische Koordinatorin fürs Bürgerschaftliche Engagement gerne an, dies in einem persönlichen Gespräch herauszufinden. In Mössingen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren.

Formen der Anerkennung im Ehrenamt und Bürgerschaftlichen Engagement

Alle, die sich ehrenamtlich oder bürgerschaftlich engagieren, wissen, wie gut Anerkennung tut. Und umgekehrt: Ohne Anerkennung verliert man bald die Motivation und den Antrieb, sich mit gleicher Energie weiter zu engagieren. Dies kann bis zum frustrierten Beenden des jeweiligen Engagements gehen. Oftmals reichen schon kleine Gesten, um die Zufriedenheit aufrecht zu erhalten.

Die Stadt Mössingen bietet den städtischen Ehrenamtlichen mehrere Formen der Anerkennung.
Neben einer eigens für diese Zielgruppe entwickelte Fortbildungsveranstaltung "Kompetent fürs Engagement" gibt es eine Reihe von Ehrungen für besonders engagierte Menschen.

Flyer Kompetent fürs Engagement 2024

Direkt zur Seite Ehrungen

Im Folgenden finden Sie aufgelistet einige Formen der Anerkennung und konkrete Tipps für Ihre Gruppen, Vereine und Organisationen. Ein breites Spektrum bietet viele (individuelle) Möglichkeiten.

1) Ideelle Anerkennung

  • Ehrungen und Auszeichnungen
  • Verdienstmedaillen und -orden, Ehrennadeln, Ehrenzeichen, Urkunden
  • (ideelle) Preise innerhalb der Organisation: z. B. "Das Mitglied des Jahres­"
  • Anerkennung durch Öffentlichkeitsarbeit
  • Berichte über die Arbeit / Leistung von Ehrenamtlichen in öffentlichen und verbandlichen Medien
  • Grußworte, Ansprachen usw. von namhaften Persönlichkeiten, (öffentliche) Dankeschön-Veranstaltungen
  • Veranstaltungen zum Tag des Ehrenamts am 5.12. jeden Jahres
  • öffentliche Auswertung von Wettbewerben und Preisverleihungen
  • Ausstellung der Arbeit von Freiwilligen
  • Direkte persönliche Anerkennung
  • Kontakte und Gespräche zwischen den Haupt- und Ehrenamtlichen
  • Ein Ansprechpartner steht zur Verfügung, der auch Zeit hat, sich um die Anliegen der Ehrenamtlichen zu kümmern
  • "Geselligkeit", u.a. Einladung zu Feiern der Organisation
  • Dankeschön-Fest für Ehrenamtliche auch nach abgeschlossenen Projekten
  • Spontanes "Lob" für geleistete Arbeit => Lächeln!
  • Klare Aufgabenprofile schützen vor Frust!
  • Wie bei Arbeitgebern: Jahresgespräche oder Mitarbeitergespräche bei leitenden EA
  • Übergabe von Verantwortung, Regelungen für Mitsprache
  • Vertrauensbeweise, zum Beispiel eigener Etat, eigene Schlüssel für die Räumlichkeiten einer Organisation, Mitspracheregelungen
  • Gratulationen zu Geburtstagen und Feiertagen (zum Beispiel Glückwunschkarten)
  • (Persönliche) Dankeschreiben
  • Nachweise zur Dokumentation der Tätigkeit und der Qualifikation
  • Ehrenamts-„Ausweise", zum Beispiel Jugendleiter-Card, Übungsleiterlizenzen, Plaketten
  • Abzeichen zur Dokumentation des Ausbildungsstandes, zum Beispiel bei den Pfadfindern
  • Verleihung von Diensträngen, zum Beispiel bei der Freiwilligen Feuerwehr
  • Eintrag von ehrenamtlichem Engagement von Schülern ins Zeugnis oder in ein entsprechendes Beiblatt (Bayern, Berlin, NRW, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz)
  • Nachweis über ehrenamtliches Engagement bzw. Zeugnis ausstellen über das Engagement
  • Bei Ausscheiden eines Engagierten: Verabschieden mit Dank und Wertschätzung. Wirklich gehen lassen und Aufhören akzeptieren. Trotzdem immer eine Rückkehr ermöglichen.

2) Materielle Anerkennung

Finanzielle Leistungen
  • Erstattung von Fahr-, Telefon-, Porto- und ähnlichen Kosten
  • Aufwandsentschädigungen
  • Erstattung von Verdienstausfall bei Freistellung                                 
  • Geld-Preise bei Wettbewerben für Einzelpersonen und Organisationen

Geldwerte Vorteile
  • Ermäßigungen/Kostenerlass bei Dienstleistungen: freier/ermäßigter Eintritt in städtische und verbandliche Einrichtungen, Kost- und Logisfreiheit, kostenlose Nutzung von Nahverkehrsmitteln
  • Steuerfreibetrag für Aufwandsentschädigung  (zum Beispiel „Übungsleiterpauschale“)
  • Anrechnung von ehrenamtlichen Pflegezeiten für die gesetzliche Rentenversicherung
  • Sachleistungen
  • Geschenke zu Geburts- und Feiertagen
  • Freikarten für Veranstaltungen
  • Auszeichnungsreisen (zum Beispiel „Stille Stars des Sports“ beim Deutschen Olympischen Sportbund)
  • Sach-Preise bei Wettbewerben für Einzelpersonen und Organisationen

3) Praktische Vergünstigungen und Privilegien

  • Möglichkeiten der kostenlosen Teilnahme an Aus- und Weiterbildungen
  • Anerkennung von im Ehrenamt erworbenen Qualifikationen, z.B. bei der Suche nach einem Studien-, Ausbildungs- und Arbeitsplatz, z. B. Eintrag in den Quali-Pass www.qualipass.de
  • Unfall- und Haftpflichtversicherung (insbesondere im sozialen Bereich gesetzlich geregelt)
Für alle, die sich überlegen, bürgerschaftlich oder Ehrenamtlich aktiv zu werden, sind mehrere grundsätzliche Überlegungen vorab sinnvoll und hilfreich. Die Freiwilligenagentur Stuttgart "DANKE" hat auf ihrer Homepage zahlreiche Tipps in einer Checkliste veröffentlicht, die Sie hier herunterladen können.

Checkliste für Ehrenamtliche