Stadtentwicklung

Stadtentwicklungsprozess Mössingen 2030

In den Jahren 2013 bis 2015 wurde ein breit angelegter Beteiligungsprozess zur Entwicklung Mössingens durchgeführt. Das entstandene „Leitbild Mössingen 2030“ stellt ein informelles gesamtstädtisches Entwicklungskonzept dar, das als kommunalpolitischer Leitfaden für die weiteren Entscheidungen dient. Das Leitbild Mössingen 2030 formuliert  für die Themenfelder „Wohnen und Städtebau“, „Miteinander, soziale Infrastruktur, Identität“, „Umwelt, Natur, Naherholung, Freizeit“ und „Wirtschaft, Tourismus und Mobilität“.  Es wurden insgesamt 78 Handlungsziele und 13 Impulsprojekte festgelegt.

Neues zum  Stadtentwicklungsprozess 2030

Innenentwicklung

Das Leitbild Mössingen 2030 fordert eine nachhaltige Siedlungsentwicklung, bei der ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt werden. Es soll eine strategische Innen- vor Außenentwicklung stattfinden zur qualitativen Sicherung des Siedlungsbestands sowie vorhandener Infrastrukturen.

Bereits erschlossene Flächen im Siedlungsbereich sollen einer baulichen Entwicklung zugeführt werden. Das können Baulücken in Wohngebieten sein oder brachgefallene gewerbliche Flächen oder aufgelassene ehemalige landwirtschaftliche Hofstellen. Aber auch die Erweiterung eines Gebäudes durch Aufstockung oder Anbau ist der Innenentwicklung zuzurechnen.

Eine wichtige Bestandserhebung bietet das Baulückenkataster, das derzeit in Arbeit ist.

Außerdem sollen durch Änderung von örtlichen Bauvorschriften Wohnflächenpotenziale aktiviert werden.

Die Vorteile der Innenentwicklung können folgendermaßen zusammengefasst werden

  • Die Vermeidung einer weiteren Landschaftszersiedelung schont die naturräumlichen Potenziale Mössingens und trägt damit zur Erhaltung der Lebensqualität bei
  • Eine Stadt der kurzen Wege bringt nicht nur Verkehrsentlastung, sondern fördert auch das bürgerschaftliche Zusammenleben.
  • Die vorhandene Infrastruktur wie Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Kanäle und Straßen sowie der öffentliche Nahverkehr werden wirtschaftlicher ausgelastet.
  • Die Stadtstruktur kann ergänzt und die Stadtgestalt verbessert werden, indem Brachflächen bebaut werden. Neue Stadtquartiere oder bauliche Ergänzungen können wesentlich zur Aufwertung der Umgebung beitragen. Qualitätvolle öffentliche Freiräume und die Ergänzung von Wegenetzen unterstützen diese Entwicklung.

Als wichtige Bausteine der Innenentwicklung werden im Leitbild Mössingen 2030 genannt

  • die Qualifizierung der Mössinger Stadtmitte als urbanen Stadt- und Lebensraum
    • Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelte sich aus dem Stadtentwicklungsprozess 2030 der eigenständige Beteiligungsprozess „Dialog zur Mössinger Stadtmitte“, in dem eine Arbeitsgruppe aus verschiedenen Interessensvertreter*innen und Mössinger Bürger*innen gemeinsam die Anforderungen für eine Umgestaltung der Mössinger Mitte festlegten. Daraufhin wurde unsere Stadtmitte zwischen 2014 und 2022 komplett neu gestaltet. Informationen zur neuen Mössinger Mitte finden Sie in unserem E-Paper "Die neue Mössinger Mitte".

  • die Entwicklung der Ortsmitten der Teilorte unter Wahrung des dörflichen Charakters in Belsen, Öschingen und Talheim

  • das Impulsprojekt Pausa-Quartier zwischen Bahnhofstraße und Steinlach
  • die Aktivierung von Wohnprojekten in der Innenstadt im Bereich Hafnergasse, Falltorstraße, Grabenstraße und Kugelbeer

Derzeit laufende wichtige Projekte der Stadtteilentwicklung in Bästenhardt sind das Stadtteilzentrum und das Kinder- und Familienzentrum sowie der Kindergarten, die im öffentlichen Beteiligungsprozess „Dialog Bästenhardt“ entwickelt wurden.

Informationen zum "Dialog Bästenhardt"