Das Jugendalter hält viele Aufgaben und Anforderungen bereit. Das kommunale Jugendreferat möchte junge Menschen dabei unterstützen diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
In einem beteiligungsorientierten Prozess soll es darum gehen, die Bedarfe und Interessen von Jugendlichen in Mössingen sichtbar zu machen und darauf aufbauend Maßnahmen und Projekte zu entwickeln, welche die Kompetenzen von jungen Menschen stärken und eine positive Umwelt schaffen. Dabei sind nicht nur die Jugendlichen selbst gefragt, sondern auch Eltern, Schule, Vereine und weitere wichtige Akteur*innen im Gemeinwesen. Denn nur gemeinsam kann ein gutes Aufwachsen und Zusammenleben in Mössingen ermöglicht werden.
Als ersten Schritt haben wir nach den Pfingstferien 2021 eine Umfrage unter den Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen in Mössingen gestartet und erste Ergebnisse beim Jugendforum am 27.07.2021 im Jugendhaus M diskutiert. Alle interessierten Jugendlichen konnten ihre Ideen und Wünsche einbringen. Es wurde fleißig diskutiert und der Kreativität freien Lauf gelassen. Hier gehts zum Video.
Neugierig, was bei der Umfrage rauskam? Hier gibt es erste Ergebnisse:
FAQs
- Leben in Mössingen (Zufriedenheit von Angeboten für Kinder und Jugendliche in Mössingen)
- Partizipationsmöglichkeiten (Beteiligung von Kindern und Jugendlichen)
- Schulleben
- Erleben der Pandemie-Bedingungen.
Die Umfrage ist mit den Schulleitungen aller betreffenden Schulen vorab besprochen. Auch die Elternvertretungen der Schulen wurden schriftlich informiert.
Die Befragung wurde mit einem Fragebogen in digitaler Form durchgeführt. Die Befragung fand in der Schulzeit bzw. im Homeschooling statt. Sollte das computergestützte Verfahren nicht möglich sein, wäre auf Anfrage auch eine klassische Papierbefragung möglich.
Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Das Zwischenergebnis wurde mit interessierten Jugendlichen in Form eines Jugendforums sowie im Kontext der Veransaltung "Schule trifft Rathaus" mit den achten Klassen des Quenstedtgymnasiums diskutiert.
Die Ergebnisse der Umfrage werden nun mit den Ergebnissen aus den Diskussionen zusammengebracht und für den Planungsbeirat "Jugend in Mössingen" aufbereitet! Auf dieser Grundlage werden im Planungsbeirat Ziele und Maßnahmen beschlossen, die ins Präventionskonzept münden.
Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und
Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.