Am 13. Februar 2023 wurde das Präventionskonzept "Jung sein in Mössingen" vom Gemeinderat einstimmig verabschiedet.
Die konkreten Maßnahmen sind weiter unten online zu finden und werden regelmäßig aktualisiert.
Gemäß §1 (3) sowie §14 SGB VIII sehen wir es als unsere Aufgabe, Jugendliche bei ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu unterstützen und positive Lebensbedingungen zu schaffen. In der Lebensphase Jugend geht es darum, die eigene Identität zu entwickeln, zukunftsweisende Erfahrungen zu sammeln und den Platz in der Gesellschaft zu finden. Dazu gehört es auch, verschiedene Lebensentwürfe auszuprobieren, Krisen zu meistern und Umwege zu nehmen. Damit junge Menschen diesen Herausforderungen gewachsen sind, gilt es ihre Kompetenzen und Handlungsstrategien zu stärken. Denn eine erfolgreiche Bewältigung dieser Anforderungen trägt zum Erhalt der (psychischen) Gesundheit bei und legt den Grundstein für eine weitere positive Entwicklung.
In einem beteiligungsorientierten Prozess wurden während der Pandemie in Mössingen die Bedarfe und Interessen von Jugendlichen mittels einer großen Umfrage sichtbar gemacht. Darauf aufbauend wurden Maßnahmen und Projekte entwickelt, welche die Kompetenzen von jungen Menschen stärken und eine positive Umwelt schaffen und in einem Präventionskonzept münden. Dabei sind nicht nur die Jugendlichen selbst beteiligt, sondern auch Eltern, Schule, Vereine und weitere wichtige Akteur*innen im Gemeinwesen. Denn nur gemeinsam kann ein gutes Aufwachsen und Zusammenleben in Mössingen ermöglicht werden.
Aktuelles
- Was macht Familien stark? Gute Beziehungen in der Pubertät: Wann? Dienstag 24.01.2023, 19:30-21:00 Uhr
Wo? Tonnenhalle – Veranstaltungsraum im EG
Für Wen? Ab Klasse 5
Von Wem? Jugend- und Familienberatungszentrum Mössingen - Leben und Aufwachsen in digitalen Zeiten: Wann? Part I Montag 13.02.2023, Part II Dienstag 22.03.2023, 19:30-21:00 Uhr
Wo? Aula des Quenstedt-Gymnasiums
Für Wen? Klasse 4-8
Von Wem? Sophienpflege e.V. - Mobbing – Handlungskompetenz stärken: Wann? Mittwoch 19.04.2022, 19:30-21:00Uhr
Wo? Friedrich-List-Gemeinschaftsschule
Für Wen? Klasse 5-8
Von Wem? Sophienpflege e.V. und Offene Jugendarbeit Mössingen - Bereit für die Zukunft?! Mein Kind im Übergang Schule-Beruf: Wann? Donnerstag 27.04.2023, 19:30-21:00 Uhr
Wo? Friedrich-List-Gemeinschaftsschule
Für Wen? Ab Klasse 8
Von Wem? Berufsberatung, Jugendberufshilfe, Mobile Jugendarbeit, HWK und weitere Institutionen - School-Life-Balance: Strategien im Umgang mit Stress: Wann? Montag 15.05.2023, 19:30-21:00 Uhr
Wo? Friedrich-List-Gemeinschaftsschule
Für Wen? Ab Klasse 4
Von Wem? Sophienpflege e.V., städtisches Jugendreferat und weitere Institutionen - Kindeswohl in Krisenzeiten: Wann? Dienstag 13.06.2023, 19:30-21:00 Uhr
Wo? Tonnenhalle Veranstaltungsraum im EG
Für Wen? Alle Klassenstufen
Von Wem? Dr. Barth, Kinder- und Jugendpsychiatrie Universitätsklinikum Tübingen - Alltagsdrogen und Suchtprävention: Wann? Mittwoch 19.07.2023, 19:30-21:00 Uhr
Wo? Friedrich-List-Gemeinschaftsschule
Für Wen? Ab Klasse 5
Von Wem? Drogen- und Suchtberatungsstelle Tübingen und weitere Institutionen
Der Flyer gibt Auskunft über wichtige Beratungsstellen für verschiedene Zielgruppe in Mössingen. Durch den Flyer sollen vorhandene Angebote bekannter werden, so dass alle Mössinger Bürger*innen wissen, an wen sie sich wenden können.
Hier finden Sie den Flyer zum Download: Wer hilft weiter- Flyer
Weitere Informationen
Den Abschlussbericht zu Projekt finden Sie hier.
- Leben in Mössingen (Zufriedenheit von Angeboten für Kinder und Jugendliche in Mössingen)
- Partizipationsmöglichkeiten (Beteiligung von Kindern und Jugendlichen)
- Schulleben
- Erleben der Pandemie-Bedingungen.
Die Befragung wurde mit einem Fragebogen in digitaler Form durchgeführt. Die Befragung fand in der Schulzeit bzw. im Homeschooling statt.
Die Teilnahme an der Umfrage war natürlich freiwillig und erfolgte selbstverständlich komplett anonym. Personenbezogene Daten (wie z.B. Name oder Geburtsdatum) werden nicht erfragt.
Neugierig, was bei der Umfrage (Sommer 2021) rauskam? Hier gibt es die zusammengefassten Ergebnisse:
Umfrageergebnisse "Jung sein in Mössingen"
Die Ergebnisse wurden auch beim Jugendforum am 27.07.2021 im Jugendhaus "M" diskutiert.
Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Präventionsmaßnahmen im Jugendbereich
(Sozial-) Pädagogische Bedarfe:
- Psychische Gesundheit
- Übergang Schule-Beruf
- Internet und Medien
- Drogen und Sucht
- Gewalt und Diskriminierung
Unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.