Mössinger Stadtwald

Wald, Wald- und Wanderwege


Beim Betreten der Wälder nach Sturm ist weiterhin Vorsicht geboten

In der Nacht von Donnerstag, 24. August 2023 auf Freitag, 25. August 2023 zog ein Sturm mit Starkregen und Windböen über Mössingen. Im Wald kam es an verschiedenen Orten zu teils erheblichen Schäden. Vielfach sind Bäume gebrochen oder geworfen und blockieren mancherorts Wege.

Die Aufräumarbeiten werden mit Hochdruck fortgeführt. Für den gesamten Mössinger Wald gilt erhöhte Vorsicht. Bäume können angeschoben sein und unvermittelt umfallen. Wege können blockiert sein und angebrochene Äste oder ganze Baumteile können recht unvermittelt herunterbrechen. 

Zwischenzeitlich sind die Fahrwege im Wald wieder begehbar. Vom Begehen der Fuß- und Wanderwege im Wald wird weiterhin dringend und generell  abgeraten. 

Das Forstamt und die Stadtverwaltung bitten zur eigenen Sicherheit um Ihr Verständnis und um Beachtung!

Etwa 40 % der städtischen Gemarkung besteht aus Wald. Der größte Teil davon findet sich entlang des Albtraufs und befindet sich als "Stadtwald" im kommunalen Eigentum.

Der Wald vereint ökonomische (wirtschaftlicher Nutzen), ökologische (Schutz des Lebensraums, der Lebensgrundlagen) und soziale Funktionen (Erholung/Freizeitraum). Manche dieser Funktionen werden durch den Wald ohne Zutun des Menschen erbracht (beispielsweise die Speicherung von CO² und Erzeugung von Sauerstoff), andere werden erst durch die Leistungen der Forstwirtschaft ermöglicht (z. B. Waldwege, die auch das Wandern ermöglichen). Der Mössinger Wald wird nach dem Grundsatz der Nachhaltigkeit bewirtschaftet und ist nach dem PEFC-Standard zertifiziert.

Der Gemeinderat und die Ortschaftsräte Öschingen und Talheim haben in ihrer Sitzung am 05.05.2014 das Forsteinrichtungswerk für den Zeitraum von 2014 bis 2023 für den Stadtwald Mössingen beschlossen. Damit wurde die Basis für die zukünftigen jährlichen Betriebspläne der jeweiligen Forstwirtschaftsjahre vom 01.01. bis 31.12. geschaffen.

Neben dem größten Teil Stadtwald gibt es Staatswald und Wälder in privater Hand auf den Markungen Mössingen, Öschingen und Talheim. Sämtliche Waldflächen  werden von der Forstverwaltung beim Landratsamt betreut.

Nachdem der Staatswald nicht mehr vom Landratsamt betreut wird und es innerhalb Stadtwald leichte Verschiebungen gab, gilt seit 1.1.2020 folgendes:

Forstrevier Mössingen und Talheim
Betreute Waldflächen in Mössingen: Stadtwald, Privatwald
Betreute Waldflächen in Talheim: Stadtwald (nur Distrikte Farrenberg, Buchelesrain, Zwirken)

Förster: Joachim Kern
Edelmannsweg 21
72116 Mössingen
Telefon: 07473 24404
Mobil: 0175 222 7594
j.kern(at)kreis-tuebingen.de

Forstrevier Öschingen und Talheim

Förster: Marcel Dörr
Schulstraße 4
72131 Ofterdingen
Telefon: 07473 9245928
Mobil: 0172 1530796
m.doerr(at)kreis-tuebingen.de

Wir bemühen uns Ihr Anliegen schnellstmöglich zu bearbeiten, bitten aber um Verständnis, sollte es zu Wartezeit kommen.

Forst Baden-Württemberg (AöR)
Forstbezirk Mittlere Alb
Revierleiter Forstrevier Rammert

Förster: Gerd Schmidt
Mühlbachstraße 35
72411 Bodelshausen
Mobil: 0172  4892152
gerd.schmidt(at)forstbw.de
www.forstbw.de

Revierförster und staatliche Forstverwaltung

Abteilung Forst des Landratsamtes Tübingen

Eberhardtstraße 21
72108 Rottenburg
Telefon: 07071 207-1402
forst(at)kreis-tuebingen.de
www.kreis-tuebingen.de