Gemeinwesenarbeit

Bei der koordinierten Gemeinwesenarbeit geht es um die Stärkung eines lebendigen Stadtteillebens und dem Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger, die diesen bewohnen. Es geht darum, jede/n Einzelne/n in ihrer/seiner Aktivität zu unterstützen und für die Gemeinschaft einen Raum zu schaffen, in dem sich ein Miteinander entfalten kann. Darüber hinaus führt eine Belebung eines Stadtteils auch zu gesamtstädtischen Veränderungen. Somit können die Angebote in Bästenhardt als gesamtstädtisches Angebot verstanden werden, zu dem alle herzlich eingeladen sind.

Seit 2017 arbeitet die Stadt bereits am Impulsprojekt „Dialog Bästenhardt“ (STEP 2030), das den Neubau eines Stadtteiltreffs und Bürgerparks vorsieht. Es fanden auch bereits verschiedene Beteiligungsprozesse statt. Diese waren hilfreich, dem gemeinsamen Vorhaben näher zu kommen. Der Bau des neuen Stadtteiltreffs mit Kindertageseinrichtung und Kinder- und Familienzentrum wird jedoch noch eine Weile dauern. Bis dahin soll das Haus Regenbogen (Buchenstr. 8/1 in Bästenhardt) ein wichtiger Ort als Ausgangspunkt für die Gemeinwesenarbeit sein.

Folgende regelmäßige Angebote für Menschen aus Bästenhardt gibt es im Haus Regenbogen bereits:

  • Allgemeine Sozialberatung: Unterstützung und Begleitung bei Antragstellungen, Fragen des alltäglichen Lebens, Suche nach Rat und Hilfe in belastenden Lebenssituationen. Termine nach Vereinbarung.
  • Offenes Café: Treffpunkt für alle Menschen aus Bästenhardt, jeglichen Alters und Generation. Immer donnerstags 14 –16 Uhr im Haus Regenbogen.
  • Eltern-Kind Treff: Für Familien mit Kindern zwischen 0 – 3 Jahren. Immer freitags 10 – 11:30 Uhr im Haus Regenbogen.

Gemeinwesenarbeit lebt immer vom Engagement jeder einzelnen Person. Die Räume im Haus Regenbogen stehen Ihnen offen, und wenn Sie dabei bereits kreative Beiträge zur Gestaltung Ihres Stadtteils mitbringen ist das umso schöner. Melden Sie sich gerne zur Kontaktaufnahme.

Mehr Infos finden Sie auch hier.