Breitband-Internet

Wir arbeiten am wichtigsten Standortfaktor der Zukunft!

Der Internet-Breitbandausbau in Mössingen ist für uns von oberster Priorität. Sowohl für das Gewerbe als auch für die privaten Haushalte ist eine schnelle und stabile Internetversorgung heute bereits von großer Bedeutung. Dies wird in Zukunft weiter zunehmen.

Unser Ziel dabei ist klar: Der Ausbau mit Glasfaserleitungen bis in jedes Gebäude ("Fibre to the home", FTTH). Das ist die bestmögliche Technik mit schnellstmöglichen Datenraten. Die Stadt Mössingen ist deshalb stetig mit Netzbetreibern und den Fördermittelgebern bei Land und Bund in Kontakt, um auf verschiedenen Wegen weiteren Netzausbau für Mössingen zu erreichen.

Bei den laufenden und abgeschlossenen Ausbauvorhaben verschiedener Netzbetreiber handelt es sich teils um eigene Initiativen der Telekommunikationsanbieter (eigenwirtschaftlicher Ausbau) und teils um einen geförderten Ausbau mit Unterstützung von öffentlichen Mitteln.

Nachfolgend zeigen wir Ihnen einen Überblick über die laufenden und in den letzten Jahren abgeschlossenen Projekte:

Die Firma „Deutsche Glasfaser“ wird große Teile des Stadtgebiets Mössingen inklusive aller Stadtteile mit Glasfaserleitungen in jedes Gebäude ("FTTH") ausbauen und versorgen. Ausgenommen davon sind lediglich die beiden gefördert ausgebauten Gewerbegebiete (s. Ausbau Netcom BW) und Teilbereiche, in denen bereits Glasfaseranschlüsse FTTH verfügbar sind. Die Stadt Mössingen hat im Juni 2021 für dieses Projekt einen Kooperationsvertrag mit der "Deutsche Glasfaser" geschlossen. Hier die wichtigsten Informationen:
  • Die Vorvermarktung bis Anfang 2022 war erfolgreich. Über 33 % aller Haushalte im Ausbaugebiet beteiligen sich, damit ist die nötige Schwelle für den Start des Projekts erreicht.
  • Die Ausbauplanung erfolgt durch das Unternehmen in Abstimmung mit der Stadt. Alle beteiligten Haushalte werden von der Deutschen Glasfaser direkt informiert.
  • Baubeginn Hauptleitungen: bereits erfolgt
  • Baubeginn Hausanschlüsse: voraussichtlich Herbst 2022
  • Informationen zum Projekt finden Sie auf der Seite der Deutschen Glasfaser.
  • Download: Anschreiben OB Bulander an die Bürger (November 2021)
  • Download: Anlage "Wichtige Fragen und Antworten" (November 2021)
Für die Gewerbegebiete „Riethäcker“ und „Vor Dörnach“ bekam die Stadt Mössingen 2020 nach Durchführung eines Markterkundungsverfahrens die Zusage für Fördermittel von Bund und dem Land Baden-Württemberg. Damit kann ein durch öffentliche Mittel finanzierter Ausbau mit Glasfaser in die Gebäude ("FTTH") der beiden Gebiete beginnen. Ziel ist, die Unternehmen in den Gewerbegebieten mit modernen Glasfaseranschlüssen und schnellem Internet zu versorgen. Über 60 Betriebe können davon profitieren.

Projektfortschritt:
  • Am 21. Juni 2021 beschloss der Gemeinderat, den Bau und Betrieb des Netzes an die Firma Netcom BW zu vergeben.
  • Im November 2021 unterzeichneten die Stadt Mössingen und die Netcom BW die Verträge.
  • Im März 2022 erfolgte der Baubeginn.

Die Stadt Mössingen investiert hierfür rund eine Million Euro, wobei etwa 90 Prozent der Summe aus den Finanzmitteln des Bundesförderprogramms Breitband des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie den Fördertöpfen des Landes Baden-Württemberg stammen. Wir bedanken uns für die Unterstützung.

Bundesförderung Breitband Logo
BmVdI Logo
Atene KOM Logo
2020/2021 erfolgte ein weiterer eigenwirtschaftlicher Ausbau in einem Teilgebiet. Die Firma Vodafone baute Glasfaseranschlüsse für interessierte Unternehmen im Gewerbegebiet „Schlattwiesen“. Vodafone kann mit der Glasfaser-Technik nun sehr hohe Geschwindigkeiten für die dort ansässigen Gewerbebetriebe bieten. Interessenten, die sich bisher nicht gemeldet haben, können bei der Fa. Vodafone Ihr Interesse anmelden.

Externer Link zu Vodafone
Im Jahr 2019 baute die "Deutsche Telekom" das gesamte Stadtgebiet mit einer so genannten „Vectoring Technik“ aus. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus Glasfaserleitungen (Hauptachsen zu Verteilerkästen) und Kupferleitungen (Gebäudeanschlüsse). Dadurch können überall Bandbreiten mit Geschwindigkeiten bis zu 250 mBit/s angeboten werden. Die tatsächlich verfügbare Geschwindigkeit in den Gebäuden hängt von der Entfernung des Anschlusses zum Verteilerkasten und vom aktuellen Vertrag ab.

Aktuelle Nachrichten

Artikel-Suche
ab dem 1. Januar 2021 veröffentlichte Artikel:
Artikel 1-4 von 30
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 ... 8